„Wir gewinnt!“ – Veranstaltungsreihe der Familienzentren für Eltern und Familien

Am Montag, 2. September, beginnt eine Veranstaltungsreihe für Eltern und Familien, organisiert und durchgeführt von den privaten und städtischen Familienzentren in Plettenberg. Das Thema lautet „Wir gewinnt!“.

Eltern haben es nicht leicht! Wenn es um die Erziehung und das Zusammenleben mit den eigenen Kindern geht, stoßen sie hier und da an Grenzen oder es taucht zumindest die Frage in den Köpfen der Mütter und Väter auf: „Habe ich das mit meinem Kind jetzt richtig gemacht?“ Auch die erfahrensten Eltern kennen dieses Gefühl der Unsicherheit im Zusammenhang mit der Erziehung.

Unter dem Oberthema „Wir gewinnt!“ gibt es verschiedene unterstützende Angebote. Unter anderem die Vorträge „Liebe allein genügt nicht“ Mitte November 2024 und „Fluch und Segen Internet“ im März 2025.

[[ad-placeholder]]

Den Auftakt gibt die „theaterpädagogische werkstatt“ (tpw) Osnabrück mit dem Elternstück
„Eltern sein – (k)ein Kinderspiel?!“ am Montag, 2. September, um 19 Uhr im Ev. Familienzentrum Mittendrin (Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Lehmkuhler Straße 16). Seit 20 Jahren entwickeln die Mitglieder des tpw Theaterprogramme für Kinder und Jugendliche, aber eben in diesem Fall auch für Eltern von Kindergartenkindern. Die tpw schreibt selbst dazu:

„Der normale Erziehungsalltag wird für Eltern schnell zum täglichen Hindernislauf: Was kommt in den Einkaufswagen? Wer darf sich heute verabreden? Und was ist eigentlich mit den Küsschen, die Oma so wichtig sind? Kinder suchen nach Herausforderungen und Gelegenheiten sich auszuprobieren und dabei stoßen sie oft auf unseren Widerspruch. Vielleicht geben wir ihrem Drängeln aber auch immer schnell nach, obwohl wir doch eigentlich ganz andere Pläne hätten. In kurzen Theaterszenen möchten wir Ihnen vertraute Erziehungssituationen mit kleinen Kindern vorstellen und mögliche Wege aufzeigen, wie sich klassische Konflikte lösen lassen: kreativ, liebevoll, gemeinsam, mit viel Humor – und oft überraschend einfach.“

[[ad-placeholder]]

Es geht auch darum, dass Kinder keine perfekten, sondern vor allem liebevolle Eltern brauchen. Die Familie wächst zusammen – mit den Aufgaben. Alle Anwesenden können im Nachgang auch mit den Pädagogen ins Gespräch kommen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig – die Veranstaltungen sind alle kostenfrei.

Die Teilnahme an mehreren Veranstaltungen kann sich durchaus lohnen. Neben den äußerst nützlichen Tipps und Anregungen gibt es auch etwas zu gewinnen. Denn den krönenden Abschluss bildet am 16. Mai 2025 der „kunterbunte Familientag“ unter dem Stephansdachstuhl in der Plettenberger Innenstadt. Wer mindestens an zwei der Veranstaltungen teilgenommen hat (der Flyer zur Veranstaltungsreihe ist auch gleichzeitig die Stempelkarte), kann beim Familientag an der Verlosung toller Gewinne teilnehmen. Dieser Familientag bietet zudem viele Mitmach-Aktionen und der Mundwerker Michael Klute unterhält alle Besucher mit seinen Geschichten und skurrilen Musikinstrumenten.

Die Veranstaltungen:

  • 02.09.24, 19 Uhr
    „Eltern sein – (k)ein Kinderspiel?!“ (Theaterprogramm für Eltern von Kita-Kindern.)
  • 14.11.24, 19 Uhr
    „Liebe allein genügt nicht“ (Vortrag über Erziehungsverhalten mit Tipps, um Kinder zu leiten und zu begleiten.)
  • 20.03.25, 19 Uhr
    „Fluch und Segen Internet“ (Vortrag über den Umgang mit den Sozialen Medien als Familie.)
  • 16.05.25, 16 Uhr
    Kunterbunter Familientag

[[ad-placeholder]]