Weihnachtskonzert der Gesamtschule ein riesiger Erfolg

Der Andrang verblüffte sogar die Schulleitung: Das Pädagogische Zentrum, der Saal der GSKI, platzte aus allen Nähten, als am vergangenen Mittwoch, 21. Dezember, zum diesjährigen Weihnachtskonzert geladen worden war.

Der musikalische Höhepunkt der Weihnachtszeit in der Gesamtschule ist traditionell ein Publikumsmagnet, doch in diesem Jahr ist der Andrang besonders groß gewesen. Kein Sitzplatz blieb mehr frei, als ein rund zweistündiges, sehr festliches Programm präsentiert wurde. Schulleiter Johannes Heintges zeigte sich begeistert vom Zuspruch und führte dies in seiner kurzen Ansprache darauf zurück, dass die Menschen nach der Pandemie eben Nachholbedarf haben.

[[ad-placeholder]]

Im vergangenen Jahr hatte die Gesamtschule dem Coronavirus zwar auch getrotzt, aber mit einem „normalen“ Weihnachtskonzert war die Veranstaltung seinerzeit dennoch nicht so ganz vergleichbar. Inhaltlich schon eher, denn die musikalische Richtung ist natürlich schon vorgegeben. Ergänzt wurden die Christmas-Klassiker von ebenfalls sehr bekannten englischen oder französischen Volksliedern und manchem poppigen, bisweilen sogar rockigen Stücken.

Interpretiert wurde die größtenteils sehr bekannten Lieder sehr abwechslungsreich von Schülern unter der Leitung der Musiklehrer. Die beschränkten sich aber nicht nur auf das Dirigieren, sondern begleiteten auch auf verschiedenen Instrumenten oder formierten sich gar zur „Lehrerband“. Sebastian Bätzing und Frank Biesterfeld führten die Bläserklassen 5.3 und 7.3 sowie das Oberstufenorchester. Nikolas Brendebach und Tim Voßen führten die Schulband.

[[ad-placeholder]]

Peter Hoberg war am Piano in seinem Element und führte auch moderierend durch den Abend. Dania Menges sorgte im Orchester sowie der Gläserklasse 6.3 „für den guten Ton“ und Kati Wiegold leitete die Chöre. In der Gesamtschule Kierspe sei man stolz auf die musikalischen Aktivitäten, insbesondere auf die verschiedenen Bläserklassen. So ist auch die Weihnachtszeit stets ein willkommener Anlass, das Erlernte zu präsentieren.

Der pädagogische Ansatz ist klar zu erkennen: Die musikalischen Künste haben eine wichtige Bedeutung für die schulische Bildung und fördert nicht nur die Kreativität. Dazu ist es bisweilen nötig, Kinder für die Musik zu begeistern. An der GSKI funktioniert das offenbar mit großem Erfolg, denn beim Weihnachtskonzert konnten nicht nur die Lernerfolge der noch jungen Bläserklasse 5.3 bestaunt werden. Auch im Projektchor sangen die fünften Klassen die ersten drei Stücke an diesem Abend. Bestimmt wird mancher der etwa Zehn- bis Elfjährigen Spaß an der Musik entwickelt haben, der zuvor von Lehrerin Kati Wiegold etwas Motivation erfuhr. Das Ergebnis konnte sich hören lassen, woran auch der unterstützende Oberstufenchor maßgeblichen Anteil hatte.

[[ad-placeholder]]

Die Highlights des Abends reihten sich sprichwörtlich aneinander, und jeder der jungen Menschen, die sich auf der Bühne des Pädagogischen Zentrums präsentierten, gehört gewürdigt. Diesem Anspruch gerecht zu werden ist angesichts der zahlreichen Gruppen kaum möglich. Dem Anspruch, sich intensiv und erfolgreich in der musikalischen Bildung zu engagieren und die Ergebnisse selbstbewusst zu zeigen, ist die Gesamtschule auf jeden Fall gerecht geworden. Das Publikum quittierte das Konzert mit viel Applaus.

Bildergalerie:

[[ad-placeholder]]