Viele Scharlach-Fälle in Kitas und Schulen

Das Gesundheitsamt des Ennepe-Ruhr-Kreises meldet viele Scharlachfälle in Kitas und Grundschulen. Da die Meldepflicht lediglich für Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder und Jugendliche gelte, sei von einer hohen Dunkelziffer auszugehen.

Seit Dezember verzeichnete das Gesundheitsamt im Kreis 86 Scharlachfälle bei Kinder und Jugendlichen. Zum Vergleich: In den Jahren 2018 und 2019 waren es im selben Zeitraum jeweils 34 Fälle, in den Pandemie-Jahren 2020 dagegen nur ein Fall, in 2021 vier Fälle.

Die Entwicklung im Ennepe-Ruhr-Kreis ist keine regionale Besonderheit: Das Robert-Koch-Institut meldet seit Ende 2022 einen steilen Anstieg bei den Nachweisen von Streptokokken, die auch Scharlach verursachen. Zurückzuführen sei dieser zum einen auf den frühen Beginn und die weite Verbreitung von Atemwegserkrankungen durch verschiedene Viren wie Influenza oder RS-Viren. Zum anderen zeigten sich Nachholeffekte, da viele Menschen während der Corona-Beschränkungen keine ausreichende Immunität aufbauen konnten.

[[ad-placeholder]]

Scharlach gehört zu den häufigsten bakteriellen Infektionskrankheiten im Kindesalter. Zu den Symptomen gehören entzündete Mandeln, Hautausschlag, gerötete Wangen und Blässe um den Mund sowie eine himbeerfarbene Zunge. Es kann zu Mund-, Fieber-, Kopf- und Halsschmerzen kommen. Bauchschmerzen und Erbrechen sind weitere mögliche Symptome.

Bei Beschwerden, die auf Scharlach hindeuten, sollten sich Betroffene ärztlich untersuchen und beraten lassen. „Zum Schutz vor Komplikationen und Spätfolgen ist bei einer Streptokokken-Infektion in der Regel eine Behandlung mit Antibiotika sinnvoll. Diese senken auch die Ansteckungsgefahr deutlich, schon 24 Stunden nach der ersten Einnahme sind Erkrankte nicht mehr ansteckend – im Vergleich zu drei Wochen ohne antibiotische Therapie“, erklärt Amtsärztin Dr. Sabine Klinke-Rehbein.

An Scharlach erkrankte Kinder und Jugendliche dürfen Kitas und Schulen erst 24 Stunden nach Beginn einer antibiotischen Therapie und dem Abklingen der Symptome wieder betreten.

[[ad-placeholder]]