Halver. Zu der gemeinsamen Obstbaum-Pflanzaktion trafen sich die Experten am Donnerstag, 9. Dezember, mit den Schülern der 7./8. Klasse sowie deren Klassenlehrer Marc Sotirovic-Schenk. Sie fuhren zu einem Arbeitseinsatz der besonderen Art: Sie wollten helfen, Obstbäume auf der Streuobstwiese des Biolandwirtes Henning Wolf in Ehringhausen zu pflanzen.

„Gleichzeitig lernten sie dabei die einzigartige Struktur dieses inzwischen seltenen, aber ökologisch sehr wertvollen Bestandteiles der Kulturlandschaft kennen“, berichtet Gaby Brunsmeier vom Verein Heesfelder Mühle. Nach einer ersten allgemeinen Einführung wurde eine fachgerechte Pflanzung vorgeführt – mit Pflanzschnitt, und. Schutzmaßnahmen gegen Wühlmäuse, Kaninchen, Rehböcke oder Weidevieh. Sie lernten auch, wie Kompost dazu gemischt wird und was sonst noch zu einem aussichtsreichen Pflanzen von Obstbäumen dazugehöre.
[[ad-placeholder]]
Im Anschluss an die Einweisung durch die Profis durften die Schüler selbst aktiv werden: „Es wurde fleißig vorgebohrt, gehämmert, gebuddelt und Schutzdraht verarbeitet. So wurde keinem kalt bei den eisigen Temperaturen“, erzählt Brunsmeier. Anschließend gab es für die Gruppe heißen Apfelsaft von der letzten Ernte und die Helfer versprachen, sich auch weiterhin um die Obstbäume zu kümmern. Zum Beispiel könnten sie im Sommer beim Wässern, einen Schnittkurs für Eltern und Schüler organisieren oder zum Apfelsaftmachen im nächsten Herbst zur Heesfelder Mühle kommen.

Außerdem sollen im kommenden Jahr auch die Obstbäume auf dem Gelände der Freien Schule unter Anleitung gepflegt werden. Diese Pflanzaktion fand statt im Rahmen des Projektes „Vielfalt Pflanzen und erleben – Landwirte und Verbraucher gestalten Streuobstwiesen“ des Anbauverbandes Bioland, unterstützt von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW.

[[ad-placeholder]]