Stadtmarketing: Positiver Rückblick und ambitionierte Ziele

LSM-Chef Phillip Nieland freut sich über wichtige Weichenstellungen und sieht noch Steigerungspotenzial.

Trotz schwieriger Begleitumstände fällt die Jahresbilanz der Lüdenscheider Stadtmarketing GmbH (LSM) für 2022 rundum positiv aus. Das liegt nicht nur an zahlreichen erfolgreichen Veranstaltungen, sondern auch an wichtigen Weichenstellungen für die Zukunft. Aus diesem Grund geht das Team um Geschäftsführer Phillip Nieland, dessen Verbleib gesichert ist, mit großem Selbstbewusstsein und großen Ambitionen in das neue Jahr.

[[ad-placeholder]]

Mehr als 30 Aktionen und Einzelveranstaltungen hat die LSM im laufenden Jahr ausgerichtet und begleitet. Die Größte davon: das Bautz Festival, das an zwei Tagen jeweils rund 10.000 Menschen an den Nattenberg lockte. Die zweite Auflage des Open Airs habe sich durch eine „enorme Strahlkraft auf die Region“ ausgezeichnet, so Nieland. Außerdem habe die Veranstaltung deutlich gemacht, „wie viel Freude und Energie in dieser wunderbaren Stadt steckt“. Das sei angesichts der schwierigen Gesamtsituation – Corona-Pandemie, inflationsgetriebene Preiserhöhungen, Krieg in der Ukraine und die Vollsperrung der A45 bei Lüdenscheid – ein besonders wichtiges Zeichen gewesen.

[[ad-placeholder]]

Umso mehr freut sich Nieland über die Zusage und das Vertrauen wichtiger Unterstützer. Zum einen habe die Kommunalpolitik geschlossen eine finanzielle Förderung des Festivals in den kommenden drei Jahren bewilligt. Zum anderen bleiben sowohl die Stadtwerke Lüdenscheid und die Sparkasse an Volme & Ruhr als Hauptsponsoren an Bord.

Steigerungspotential für Stadtfest und Weihnachtsmarkt

Das Stadtfest habe nach der Corona-Pandemie ebenfalls ein erfolgreiches Comeback gefeiert. Auch der Weihnachtsmarkt auf dem Rathaus- und Sternplatz werde in diesem Jahr sehr gut angenommen, so Nieland. Das gelte besonders für die Eisbahn. Gleich an mehreren Tagen seien hier Rekordwerte bei der Zahl der Eisläufer erreicht worden. Allerdings sieht der LSM-Chef für beide Veranstaltungen – Stadtfest und Weihnachtsmarkt inklusive Eisbahn – noch Verbesserungs- und Steigerungspotential. Beide Events sollen „ein noch stärkerer Magnet für einen Besuch in der Innenstadt“ werden.

[[ad-placeholder]]

Und damit nicht genug: Um die City zu beleben, planen Nieland und sein Team mehrere Aktionen, darunter die nächste Auflage der Erlebnisreihe „Sommer in der Stadt“ und eine Reaktivierung der „Thekentour“. Außerdem soll es mehr familiengerechte Angebote geben. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist für die LSM die Fortsetzung der „LichtRouten“. Die Planungen hierfür laufen.

Personelle Aufstockung der LSM „unumgänglich“

Nieland lobt seine Mitarbeiter, die „allesamt sehr motiviert sind und einen herausragenden Job machen“. Gleichzeitig betont der Geschäftsführer des Stadtmarketings aber, dass sein Team dringend weiter aufgestockt werden müsse: „Das ist unumgänglich, um den massiven Anforderungen in der Zukunft gerecht zu werden, konzeptioneller zu arbeiten und die LSM noch professioneller
aufzustellen.“ Zu einem weiteren Faktor für die Belebung der Stadt soll die Stadtentwicklungsgesellschaft werden, deren Gründung Nieland herbeisehnt.

Fakten geschaffen hat das Stadtmarketing übrigens in Sachen „Klein Oho – Der Lüdenscheid Shop“: Die LSM übernimmt den Laden im Stern-Center zum Jahreswechsel von der städtischen Wirtschaftsförderung Kreisstadt Lüdenscheid. „Damit setzen wir für das neue Jahr ein erstes und deutliches Zeichen und unterstreichen unsere großen Ambitionen“, sagt Nieland.

[[ad-placeholder]]