Stadtfest 2024: Kleine Leute – große Sprünge

Das Lüdenscheider Stadtfest 2024 hatte viele Facetten. Eine besonders schöne: Die Fahnenschwenker des Bürgerschützenvereins (BSV) starteten eine spontane Spendenaktion für die abgebrannte CVJM-Freizeitstätte Audrey’s. Das Publikum zeigte sich großzügig. In wenigen Minuten kamen über 300 Euro zusammen.

Am Grillstand des CVJM gab’s buchstäblich „eins auf die Glocke“: Immer, wenn ein Gast eine Spendenbratwurst bestellte und den doppelten Preis auf den Tresen legte, erklang eine Glocke und ein vielstimmiges „Dankeschön“ der Grillmeister. So wurde beim Stadtfest 2024 kräftig gefeiert und eine Einrichtung, die bei einem Brand am 11. September schwer beschädigt wurde, nicht vergessen.

Auf den beiden Bühnen auf dem Sternplatz und dem Rathausplatz zeigten Lüdenscheider Vereine, was sie zu bieten haben. Eröffnet wurde der zweite Stadtfesttag mit einem ökumenischen Gottesdienst, der vom Gospelchor „Heavens Gate“ musikalisch begleitet wurde.

[[ad-placeholder]]

Die „Blue Fire Cheerleader“ des SV Hellas wagten später hohe Sprünge und bauten vor großem Publikum menschliche Pyramiden. Die Folklore-Truppe des FC Portugues wechselte sich hier ab mit den Tanzmäusen der TSG Lüdenscheider und den Fahnenschwenkern des Bürgerschützenvereins.

Auch Lüdenscheider Kleingartenvereine standen am Sonntag im Rampenlicht. Sabine Neumann, Bezirksvorsitzende der Kleingartenvereine, und Bürgermeister Sebastian Wagemeyer zeichneten die drei schönsten Kleingartenanlagen Lüdenscheids aus. Mit 48 von 50 möglichen Punkten hatte die Kleingartenanlage Höh in diesem Jahr die Nase vorn. Auf den Plätzen zwei und drei folgten die Anlage am Honsel und die Kleingärtner vom Buckesfeld.

Am Nachmittag wurden die drei schönsten Lüdenscheider Kleingartenanlagen ausgezeichnet. – Foto: Wolfgang Teipel / LokalDirekt

Weiter waren auf der Bühne am Rathausplatz die Taekwondo-Sportler der TKD Lüdenscheid, der griechische Tanzverein aus Thrakien und zum Abschluss Manuela Dahlberg alias „Maroua“ mit einem orientalischen Tanz zu sehen.

Fotogalerie:

Die Bühne am Sternplatz gehörte am Vormittag der Handball-Jugendabteilung der HSG Lüdenscheid. Wenig später zeigte Janina Göx von der Rettungshundestaffel MK, die jetzt ein Teil der Lüdenscheider Feuerwehr ist, wie die Staffel ihre vierbeinigen Retter trainiert. Die Tänzerinnen und Tänzer des Vereins der Griechen aus Pontos „Panagia Soumela“ verzauberten mit ihren Tänzen und den farbenprächtigen Kostümen wenig später  das Publikum. Anschließend trat der Baglama-Kurs der alevitische Gemeinde und des Kulturvereins auf. Weitere Programmpunkte wurden vom Budo Club MK (Judo, Taekwondo und Kickboxen), der Volkstanzgruppe „Die Nussknacker“ und einer Jugendfußballmannschaft des SC Lüdenscheid gestaltet.

Neben dem Programm auf zwei Bühnen, zahlreichen Imbiss- und Info-Ständen lockte der Flohmarkt, der als größtes Freiluft-Kaufhaus des Sauerlandes gilt, Massen von Besucherinnen und Besuchern in die Wilhelmstraße, in die Altstadt und auf den Graf-Engelbert-Platz.

[[ad-placeholder]]