Halver. Es benötigt gerade einmal ein paar Minuten, da ist der erste Müllsack schon nahezu voll. Wer sich in diesen Tagen an der Aktion „Sauberes Halver“ beteiligt, wird bemerkt haben: Man muss den Müll nicht suchen. An Wegesrändern, neben Straßen, an Parkplätzen aber auch im Wald liegen all die Dinge, die ein Mensch zuvor achtlos weggeworfen hat.
Gestartet ist die von der Stadt Halver ins Leben gerufene Aktion „Sauberes Halver“ am 23. April. Noch bis Freitag, 29. April, sind alle Bürger dazu aufgerufen, sich mit Müllsäcken und Greifern zu „bewaffnen“ und den Müll im Stadtgebiet einzusammeln. Greifer und Säcke gibt’s am Baubetriebshof, dort steht auch einer der insgesamt drei Container, in dem die vollen Müllsäcke abgeladen werden können. Die anderen beiden Behälter finden freiwillige Sammler in Oberbrügge-Ehringhausen vor den Plakatwänden und am Sportlerheim in Schwenke.

[[ad-placeholder]]
Bisher war die Nachfrage nach dem zur Verfügung gestellten Müllsammel-Equipment eher gering, sagt Klaus Ostermann, Leiter des Baubetriebshofes, auf Nachfrage von LokalDirekt. Auch der Container hat noch reichlich Platz für weitere Müllsäcke, so Ostermann weiter.
Mitmachen lohnt sich – auch am letzten Tag der Aktion. Die Sportvereine und die Stadt Halver werden die fleißigsten Müllsammler prämieren. Dazu können alle Teilnehmer Bilder, die den gesammelten Müll dokumentieren, mit der Angabe des Fundortes sowie eines Kommentars per Mail an info@tus-oberbruegge.de schicken.
Wie in den Vorjahren gibt es kleine Preise, finanziert von den Vereinen TuS Oberbrügge, TuS Ennepe, TuS Grünenbaum und TuS Halver.
[[ad-placeholder]]