Aufbau: Bereits seit heute wird gewerkelt. Los geht’s mit dem Aufbau der beiden großen Bühnen – eine auf jedem Platz – und dem Legen von Strom- und Wasserleitungen. Außerdem werden Bier- und Toilettenwagen angeliefert und vorbereitet. Ab Freitagnachmittag werden auch die ersten Stände aufgebaut. Die Arbeiten werden am Samstag fortgesetzt. Auf beiden Plätzen kann es zeitweise zu Einschränkungen für den Lieferverkehr kommen. „Wir bitten alle davon betroffenen Einzelhändler und Gastronomen um Verständnis und Nachsicht“, sagt Katja Schlorff von der LSM, die federführend für die Organisation des Stadtfests zuständig ist.
Abbau: Das Stadtfest endet am Sonntag offiziell um 18 Uhr. Dann beginnt auch umgehend der Abbau, der voraussichtlich am Montagmittag abgeschlossen sein wird.
Bierpreis: 0,3 Liter Bier kosten 3 Euro – und damit genauso viel wie im Vorjahr. Hinzu kommt der Becherpfand von 1 Euro.
[[ad-placeholder]]
Bühnenprogramm: 25 der rund 75 am Stadtfest beteiligten Vereine präsentieren tagsüber auf beiden Bühnen ein buntes Programm aus Kultur, Sport und Tanz. Am Samstagabend treten drei Bands auf, die sich auf Hits und Klassiker aus der Rock- und Popmusik spezialisiert haben. Am Samstag wechselt das Programm auf dem Sternplatz um 20.30 Uhr von der großen Bühne auf die Container Stage, auf der zwei DJs auflegen. Das Programm auf beiden Bühnen inklusive Zeiten findet sich am Ende dieses Textes.
Eröffnung: Nach dem traditionellen Auftritt der Versetaler Jagdhornbläser und des Hegerings Lüdenscheid auf der Rathausplatz-Bühne beginnt das Stadtfest um 16.15 Uhr mit der Ansprache von Bürgermeister Sebastian Wagemeyer.
Essen und Trinken: An den zahlreichen Ständen ist für ein ebenso großes wie vielfältiges kulinarisches Angebot sowie eine große Auswahl an Getränken gesorgt.
[[ad-placeholder]]
Flohmarkt: Offiziell sind die Stände auf der Wilhelmstraße und in der Altstadt ab 11 Uhr geöffnet. Weil die Verkäuferinnen und Verkäufer ihre Stände aber bereits ab 6 Uhr morgens aufbauen dürfen, sind ab diesem Zeitpunkt auch schon die ersten Schnäppchenjägerinnen und -jäger unterwegs.
Glasverbot: Auf dem Rathaus- und Sternplatz sowie den direkt angrenzenden Zuwegungen gilt während des Stadtfests ein generelles Glasverbot. Damit sollen das Gefahren- und Verletzungspotential erheblich verringert werden. Ausführliche Infos dazu finden sich in einer Allgemeinverfügung, die die Stadt Lüdenscheid auf ihrer Website veröffentlicht hat. Auch der Konsum von Cannabis ist untersagt.
Mehrweg: Getränke werden in Mehrwegbechern aus Plastik ausgeschenkt. Pro Becher fällt eine Pfandgebühr in Höhe von 1 Euro an.
Neu dabei: Kurzfristig ins Bühnenprogramm gerutscht ist die Rettungshundestaffel, die seit kurzem die Feuerwehr Lüdenscheid verstärkt. Einheitsführerin Janina Göx stellt die Arbeit der Rettungskräfte und Spürnasen am Sonntag ab 13 Uhr auf der Sternplatz-Bühne vor. Außerdem baut der Marokkanische Kulturverein einen Stand auf – und springt damit kurzerhand für die CVJM-Jugend- und Freizeitstätte „Audrey’s“ ein, die nach dem Brand von Donnerstag für das Stadtfest abgesagt hat.
[[ad-placeholder]]
Parkhäuser: Am Sonntag haben das Contipark Parkhaus, das Parkhaus Sternplatz Forum und das Parkhaus Stadtmitte geöffnet.
Sicherheit: Die Polizei, das Ordnungsamt und ein Sicherheitsdienst sind an beiden Stadtfest-Tagen in großer Zahl im Dienst.
Vereine: Rund 75 Vereine und wohltätige Organisationen präsentieren sich und ihre Arbeit an beiden Tagen an ihren Ständen. Einige von ihnen verkaufen Getränke und Speisen und sorgen für ein familienfreundliches Programm.
Wetterprognose: Das Wetter scheint mitzuspielen. Tagsüber sollen bis zu 15 Grad möglich sein, während die Temperaturen in der Nacht von Samstag auf Sonntag in den mittleren einstelligen Grad-Celsius-Bereich fallen könnten. Dafür soll es an beiden Tagen von ein wenig Regen abgesehen trocken bleiben.
[[ad-placeholder]]
Zum Schluss: „Wir sind hochmotiviert und voller Vorfreude“, sagt Katja Schlorff von der LSM. Das gelte auch für alle Vereine, ehrenamtlichen Organisationen, Kooperationspartner und alle weiteren, die aktiv am Stadtfest beteiligt sind. Phillip Nieland ergänzt: „Wir freuen uns auf ein schönes und friedliches Fest im Herzen unserer Stadt.“ Der LSM-Chef bedankt sich im Vorfeld außerdem „von Herzen bei meinem gesamten Team für die fantastische Arbeit und das viele Herzblut, das wieder alle in die Organisation des Stadtfests investiert haben“.
Rathausplatz-Bühne
Samstag, 14. September
16.00 Uhr: Versetaler Jagdhornbläser und Hegering Lüdenscheid
16.15 Uhr: Eröffnungsrede von Bürgermeister Sebastian Wagemeyer
16.45 Uhr: Ipirotikos Syllogos Lüdenscheid (Folkore-Tänze)
17.15 Uhr: TSC Blau-Weiß Lüdenscheid (Tanz-Show: Formation und Kindertanz)
17.45 Uhr: TuRa Eggenscheid (Groove & Dance Kids)
18.15 Uhr: Türkischer Kultur- und Sozialhilfeverein Lüdenscheid
18.30 Uhr: TSG Lüdenscheid (HipHop, Latein und Jazz Dance)
20.30 Uhr: Strum Out (Rock- und Popmusik-Cover) –
00.00 Uhr: Ende
[[ad-placeholder]]
Sonntag, 15. September
10.15 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst mit Bürgermeister-Lesung und Gospelchor
12.00 Uhr: Tinsberger Schulchor
12.30 Uhr: SV Hellas Lüdenscheid (Blue Fire Cheerleader)
13.00 Uhr: FC Portugues Lüdenscheid (Folklore)
13.30 Uhr: TSG Lüdenscheid: Tanzmäuse, Jazz Dance, HipHop, Latein
14.00 Uhr: Kleingärtner-Ehrung
14.45 Uhr: Fahnenschwenker-Abteilung des BSV Lüdenscheid
15.15 Uhr: TKD Lüdenscheid (Taekwondo)
16.00 Uhr: Griechischer Tanzverein aus Thrakien
16.30 Uhr: Orientalischer Tanz Maroua (Manuela Dahlberg Dietz)
17.15 Uhr: Musik vom Band
18.00 Uhr: Abbaubeginn
Sternplatz-Bühne
Samstag, 14. September
16.30 Uhr: LTV 1861 (Cheerleader)
16.45 Uhr: Taekwondo Lüdenscheid (Abteilung Kickboxen)
17.00 Uhr: Lüdenscheider Athletiksportverein 1890 (Boxen)
17.30 Uhr: ChrisDana Twins (Popmusik-Cover)
19.00 Uhr: Breddermann (Rock- und Popmusik-Cover)
20.45 Uhr: Vincent Sonore und JP Lekic auf der Container-Stage (DJ-Set)
01.00 Uhr: Ende
Sonntag 15. September
11.45 Uhr: HSG Lüdenscheid (Training der Handball-Jugendabteilung)
12.15 Uhr: Förderverein Johannes-Falk-Kindergarten
13.00 Uhr: Förderverein Feuerwehr Lüdenscheid-Brüninghausen
13.30 Uhr: Verein der Griechen aus Pontos „Panagia Soumela“
14.15 Uhr: Alevitische Gemeinde und Kulturverein (Baglama Kurs)
15.00 Uhr: Budo Club MK (Judo, Taekwondo und Kickboxen)
15.30 Uhr: Volkstanzgruppe Die Nussknacker
16.00 Uhr: SC Lüdenscheid (Aufführung einer Jugendfußballmannschaft)
16.45 Uhr: Musik vom Band
18.00 Uhr: Abbaubeginn
[[ad-placeholder]]