„Quality-Time“ im Jugendcafé Aquarium

"Einfach mal abschalten" sollte die Klasse 6b der Humboldtschule am Montag, 21. November, im Rahmen der "Quality-Time" im Jugendcafé Aquarium.

„Quality-Time“ nennt sich das Programm, dass sich der Leiter des Jugendcafés Arndt Spielmann, die Schulsozialarbeiterin der Humboldtschule Susann Windholz und der Sozialpädagoge Mark Fuchs für die Schüler der Klasse 6b der Humboldtschule ausgedacht haben. Dabei sollen die Kinder Abstand vom „normalen“ Schulalltag nehmen und „Zeit mit sich selbst und anderen verbringen“: Sie spielten Tischtennis, bemalten Stoffbeutel, hörten Musik und kochten gemeinsam Falafelbrötchen.

[[ad-placeholder]]

Wegen der Corona-Pandemie sei einiges versäumt worden. Vor allem für den sechsten Schuljahrgang kam der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule zu kurz: Ausgefallene Klassenfahrten, unsicherer Schulbeginn und eine fehlende Klassendynamik. Im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ sollen die Kinder die Klassengemeinschaft stärken und wieder eine Routine für ihr soziales Leben entwickeln.

Das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“

Kinder und Jugendliche sollen nach der Corona-Pandemie schnell wieder Versäumtes aufholen und nachholen können. Das gilt nicht nur für den Lernstoff aus dem Schulunterricht, sondern auch für ihr soziales Leben: Sie sollen Zeit haben für Freunde, Sport und Freizeit und die Unterstützung bekommen, die sie brauchen – dafür soll das von der Bundesregierung aufgestellte Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ sorgen. Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm in Höhe von zwei Milliarden Euro für die Jahre 2021 und 2022 beschlossen.

[[ad-placeholder]]