„Ich wusste ehrlich gesagt gar nicht, dass wir so viele Kinder im Hegering haben“, freute sich Vorstandsmitglied Linda Gesseler. Immer mehr Kinder kamen mit ihren Familien am Samstagnachmittag zum Lohagen. „Mit so einem Andrang hatten wir tatsächlich nicht gerechnet. Das ist wirklich schön“, sagte Torsten Pühl, Vorsitzender des Hegerings. Die Idee zu diesem eher ungewöhnlichen Tourenangebot entstand – wie bereits berichtet – durch eine Kooperation mit Schmitz Pferdeerlebnishof. Walter Strüning, Obmann für Öffentlichkeitsarbeit, war schon öfter auf dem Hof und führte Gruppen mit Kindern auf Ponys durch den Wald. Er bemerkte, dass die Kinder länger aufmerksam waren und sich nicht über die Strecke beschwerten. So konnten sich auch die Erwachsenen besser konzentrieren. Parallel überlegte der Vorstand des Hegerings, wie der Waldlehrpfad in Wiblingwerde attraktiver machen könnte. Beide fanden zusammen und von da an waren Touren auf Ponys buchbar.
[[ad-placeholder]]
Die Familien der Hegeringsmitglieder waren sichtlich begeistert. Und auch die erfahrenen Jäger konnten noch das eine oder andere in Sachen Natur- und Umweltschutz lernen. Beispielsweise, dass eine achtlos entsorgte Zigarette 40 Liter Wasser verunreinigt. „Das ist so viel wie ein großes Pferd am Tag trinkt“, verdeutlichte Walter Strüning. Auch lernten die Familien, dass ein Wespennest grau ist und das einer Hornisse braun; dass ein Borkenkäfer winzig ist und riesigen Schaden anrichten kann und wie ein Wasser-Zucker-Kreislauf im Baum funktioniert. „Bäume sind wichtig. Wenn es dir zu warm ist, pflanze einen Baum. Wenn du Schutz vor Sturm brauchst, planze einen Baum“, sagte Strüning. Auch sensibilisierte er immer wieder alle Anwesenden genau hinzusehen und so auch die natürlichen Geheimnisse am Wegesrand zu entdecken und die Natur mit allen Sinnen zu erleben.
Fotogalerie:
Nach der fast zweistündigen Tour über den Pfad ging es zum ehemaligen Bauhof. Auf dem Gelände von Tiefbauer Thomas Bäcker wurde weitergefeiert. Dorthin kamen dann auch die Mitglieder, die nicht über den Pfad liefen und auch dort gab es für Groß und Klein einiges zu entdecken. Die Erwachsenen konnten ihr Können beim traditionellen Preisschießen unter Beweis stellen und für die Kinder gab unter anderem Glitzer-Tattoos.
Beim Preisschießen siegte Jonas Bäcker mit 28 von 30 möglichen Punkten. Auf den Plätzen zwei bis fünf folgten Daniela Schramm, Andreas Gering, Rainer Wieprecht und Alex Grote. Die Jäger feierten mit ihren Familien bis in die Nacht. „Es war ein wirklich schönes Fest. Und vor allem ist es schön, dass so ein Fest wieder gefragt ist. Jahrelang war die Altersstruktur so, dass es gar kein Interesse an einem Familienfest gab“, erzählte Linda Gessler.
[[ad-placeholder]]