Nicht zu übersehen: ein Dienstwagen für das Ordnungsamt

Bei Einsätzen und Dienstfahrten können die Mitarbeiter des Halveraner Ordnungsamtes ab sofort auf einen Dienstwagen zurückgreifen.

Achtung Achtung, es ist ein neues Auto in der Stadt! In Zukunft dürfte das Halveraner Ordnungsamt (OA) nicht mehr zu übersehen sein. Denn am Donnerstagmittag durfte OA-Chef Lutz Eicker als Erster den Zündschlüssel des neuen Dienstfahrzeugs der Stadt Halver umdrehen und die Jungfernfahrt durch die Stadt im Grünen wagen.

[[ad-placeholder]]

Der Dacia Duster kommt in weiß mit auffälliger gelb-blau-Folierung daher – mit silbernem Schriftzug. Die Ähnlichkeit zu Polizeifahrzeugen ist gewollt, sagt Bürgermeister Michael Brosch bei der Übergabe im Autohaus Langenscheid. „So werden die Kollegen aus dem Ordnungsamt bei ihren Einsätzen wahrgenommen. Zudem trägt die auffällige Folierung zum Sicherheitsgefühl unter den Bürgern bei“, so Brosch. Schließlich sei der Wagen auch bei Katastropheneinsätzen wie Unfällen, Bränden oder einem Ereignis wie der Flut 2021 im Einsatz.

Allrad mit 115 PS

Nachgerüstet wird zu diesem Zweck noch ein Dachbalken mit einschaltbaren gelben Lichtern. Ausgerüstet ist der Dacia Duster zudem mit einem Lautsprecher, um im Fall der Fälle Durchsagen an die Bevölkerung loswerden zu können.

Der Dacia Duster ist das erste Dienstfahrzeug überhaupt für das Ordnungsamt. – Foto: Friederike Kämper

Die Anschaffung eines solchen Fahrzeuges ist eine Premiere – bislang waren die Mitarbeiter häufig mit ihren Privatautos unterwegs. Damit ist jetzt Schluss, nachdem es im vergangenen Jahr von Politik und Verwaltung einen Konsens über die Anschaffung eines solchen Dienstfahrzeuges gegeben hatte.

[[ad-placeholder]]

Bei dem Dacia Duster handelt es sich um ein Leasingfahrzeug. Unter der Haube des geländegängigen Allrad-Diesels schlummern 115 PS. „Hinzu kommt eine funktionale Ausstattung“, erklärt Dirk Langenscheid, Inhaber und Geschäftsführer des gleichnamigen Autohauses am Waldweg. Der Listenpreis eines solchen Wagens liegt bei rund 22.000 Euro. „Uns war es wichtig, mit einem heimischen Autohändler zusammenzuarbeiten; mit dem Autohaus Langenscheid haben wir einen vertrauensvollen Partner an unserer Seite“, erklärt Brosch. Die Folierung des Dienstfahrzeuges übernahm die Halveraner Firma Höngen.

[[ad-placeholder]]