In Südwestfalen besteht dringender Unterstützungsbedarf bei der Sicherung von Fachkräften. Abwanderung soll verhindern und die Wirtschaftskraft und Besonderheiten der Region bekannter gemacht werden. Im Projektbaustein „Südwestfalen macht Schule“ des Regionalmarketings der Südwestfalen Agentur wurde nun umfangreiches regionales Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufen I und II entwickelt, um systematisch Wissen zur Region zu vermitteln. Über eine Online-Plattform ist es für Lehrkräfte und Interessierte ab sofort einfach abruf- und nutzbar.
Das Ziel: Lehrkräften wird gutes, praktisches Material an die Hand gegeben, um die Heimatregion ins Klassenzimmer zu holen. Denn das Projekt „PERSPEKTIVE Südwestfalen 2.0“ mit dem Baustein „Südwestfalen macht Schule“ sensibilisiert Schüler in Südwestfalen für ihre Perspektiven in der Region und möchte zudem die Region frühzeitig bei jungen Menschen bekannt machen. Auf das Unterrichtsmaterial kann jeder kostenlos auf www.suedwestfalen-macht-schule.com zugreifen.
[[ad-placeholder]]
Neben den Materialien selbst gibt es auch Hintergrundinformationen zum Projekt und den einzelnen Unterrichtseinheiten. „Wir sind froh, mit der Webseite einen zentralen Ort für südwestfälisches Lehrmaterial geschaffen zu haben, der für alle Lehrkräfte kostenlos zugänglich ist“, freut sich Projektleiterin Saskia Haardt-Cerff von der Südwestfalen Agentur.
Besonders praktisch: Die Materialien sind an den Kernlehrplänen der Sekundarstufe I und II ausgerichtet und somit unmittelbar im Unterricht einsetzbar. Dazu wurden vielfältige neue Unterrichtsmaterialien für die Fachbereiche Sozialwissenschaften/Wirtschaft-Politik sowie Biologie entwickelt.
Praktische Unterrichtsreihen und positives Feedback
Didaktische Hinweise begleiten jede Unterrichtsreihe. Lehrkräfte können auf Anhieb das mögliche Anwendungsgebiet und die thematische Zuordnung in den südwestfälischen Kontext nachvollziehen. Eine prägnante Übersicht der einzelnen Unterrichtseinheiten mit Blick auf das Thema, die jeweiligen Inhalte und Kompetenzerwartungen führt die Lehrer schnell in den Aufbau der Unterrichtsreihe ein. Die Unterrichtseinheiten selbst können durch die Lehrkräfte individuell adaptiert werden (je nach Zeitbedarf und Leistungsstand der Schüler): Etwa durch vielseitige Aufgabenstellungen und -blätter zur Bearbeitung, sowie weitere Literaturhinweise zum jeweiligen Thema.
[[ad-placeholder]]
Bislang kommt das Material gut an: Alle weiterführenden Schulen Südwestfalens wurden über die Bereitstellung der Materialien informiert. Das Zwischenfeedback fällt deutlich positiv aus. So bewerten die Lehrkräfte die Materialien als „gut im Unterricht einsetzbar, ausführlich ausgearbeitet, und mit vielen interessanten und aktuellen Themen gespickt“. Auch die Fortbildungen, die zum Thema durchgeführt wurden, stießen auf große Resonanz.
Südwestfälische Beispiele für Ökonomie, Biologie
Konzipiert und umgesetzt wurde das Lehrmaterial ebenfalls in der Region: Durch das „Zentrum für ökonomische Bildung“ (ZöBis) und das „Institut für Biologie, Abteilung Didaktik der Biologie“ der Universität Siegen im Auftrag der Südwestfalen Agentur. „Wir haben die insgesamt 16 Unterrichtsreihen gemeinsam mit angehenden Lehrkräften entwickelt“, erklärt Dr. Björn Hendel, Mitarbeiter der Abteilung „Didaktik der Biologie“ an der Universität Siegen. „Im gesamten Material steckt sehr viel Liebe zum Detail. Die Arbeit daran hat Spaß gemacht und auch wir konnten einiges über die vielfältige Region Südwestfalen lernen.“
[[ad-placeholder]]
So gibt es etwa im Fach Biologie Unterrichtsreihen zum Möhnesee, der Möhne und der Möhnetalsperre, Tannenbäumen und zum Naturmonument „Bruchhauser Steine“. Im Bereich der Ökonomie geht es um grundlegende aktuelle ökonomische Themen, die anhand regionaler Beispiele erörtert werden können. So etwa die Themen: persönliche Inflationsentwicklung, Standortfaktoren und unternehmerische Entscheidungskriterien, Nachhaltigkeit und Unternehmensanalyse am Beispiel von Hidden Champions.
Prof. Dr. Goldschmidt, Leiter der Professur für kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung und Vorsitzender des ZöBis, lobte die Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Materialien: „Auch mit Blick auf den familiengeführten Mittelstand kann ich mir die Entwicklung weiterer Materialen sehr gut vorstellen.“ Weitere Lehr-Materialien, die möglicherweise in der Region bereits vorhanden sind, können zudem gerne auf der Plattform aufgenommen werden. Kontakt: s.haardt@suedwestfalen.com.
[[ad-placeholder]]