Nachbarschaftshilfe startet ins neue Jahr

Die Nachbarschaftshilfe startet mit Schwung ins neue Jahr. Alle Ehrenamtlichen haben die Zeit genutzt und ein paar Tage Luft geholt. Nun geht es mit Vollgas weiter. Die Flüchtlinge in der Gemeinde freuen sich.

Los geht es mit den Sprachkursen. Die starten bereits am kommenden Montag, 16. Januar, wieder. „Gemeinsam möchten wir erreichen dass die Teilnehmenden auf einen Integrationskurs vorbereitet werden und die Basics kennenlernen“, erklärt Koordinator Aykut Aggül. Insgesamt gibt es neun Termine für den Deutschkurs vom 16. Januar bis 27. März.

[[ad-placeholder]]

Die Teilnehmer treffen sich jeweils montags von 17 bis 18.30 Uhr in den Räumen der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde an der Wiblingwerder Straße. Die Lernmaterialien erhalten die Flüchtlinge direkt im Kurs. „Wir suchen weiterhin Ehrenamtliche, die uns unterstützen“, appelliert Aggül an die Nachrodt-Wiblingwerder. Wer Interesse hat, die Arbeit zu begleiten, kann sich an per E-Mail (nachbarschaftshilfe-jedersolljedemhelfen@outlook.de) an die Nachbarschiftshilfe wenden. Oder telefonisch unter 02352/9379975 an Aykut Aggül wenden.

Auch die Sprachkurse der Nachbarschaftshilfe starten wieder. – Foto: Aggül

Das erste Begegnungscafé nach der Weihnachtspause findet am Montag, 30. Januar, statt. Ab 15.30 Uhr treffen sich in den Räumen der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde an der Wiblingwerder Straße Nachrodt-Wiblingwerder Bürger und Flüchtlinge. „Diese Möglichkeit zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen wurde in der Vergangenheit gerne genutzt. Wir möchten den Menschen, die zu uns gekommen sind, einen geschützten Raum bieten, wo sie einfach einmal durchatmen und sich austauschen können“, erklärt Aggül. Andererseits seien für die Flüchtlinge vielleicht auch organisatorische Fragen zu klären oder allgemeine Informationen und individuelle Beratungen würden benötigt. Zudem sind auch neue Gesichter willkommen. Gesucht werden unter anderem Menschen, die sich im Begegnungscafé ehrenamtlich engagieren möchten. Informationen erhalten Interessierte bei bei Elfriede Sickart (e.sickart@t-online.de) und Gudrun Hoffmann (gudrun7hoffmann@gmx.de).

[[ad-placeholder]]