Musikschule Volmetal zieht Bilanz

Am Donnerstag, 10. November, zog die Musikschule Volmetal im Schalksmühler Ausschuss Kultur und Sport in der Hoffnung auf weiterlaufende Förderung seitens der Gemeinde eine Bilanz ihrer Arbeit in der schwierigen Corona-Zeit.

Die Gesamt-Musikschulleiterin Cosima Breidenstein übernahm zunächst das Wort und berichtete von den – Corona bedingten – rückläufigen Zahlen bei den gebührenpflichtigen Kursangeboten. Durch die starken Einschränkungen seitens der Corona-Bestimmungen habe es auch an Personal gefehlt. Der Lehrermangel sei inzwischen weitestgehend aufgefangen worden. So konnten die Unterrichtsfächer Keyboard, Akkordeon und Blockflöte nun neu besetzt werden, die Stellen Klarinette und Saxofon seien mittlerweile auch besetzt und nur das Fach Posaune sei noch vakant.

[[ad-placeholder]]

„In 2022 ist die Musikschule offensiv das Thema ‚Digitalisierung‘ angegangen“, erklärte Breidenstein weiter. „Ich bin selbst zur Digital-Agentin fortgebildet worden“, betont sie. Neben dem bereits stattgefundenen Digital-Tag (27. Oktober), folge vom 21. bis 26. November noch eine Digital-Woche, in der jeder sein Wissen vertiefen könne.

Außerdem sei ein transportables Video- und Audio-„Studio“ angeschafft worden, mit dem sich jederzeit und fast überall Bild- und Ton-Aufzeichnungen durchführen lassen. Vermutlich werde man das Sinfoniekonzert, das am 10. Juni 2023 im neuen Kulturzentrum 8Giebel geplant ist, auch mitschneiden.

[[ad-placeholder]]

Kathrina Frisch, zuständige Bezirksleiterin für Schalksmühle, wies in ihren Ausführungen auf Erfolge der kostengünstigen Trommelkurse hin, an denen bereits 18 Kinder teilnähmen, „übrigens auch Kinder aus Flüchtlingsfamilien“. Für sie sei es wichtig, dass „wir jetzt wieder durchstarten können“. Besonders gut angenommen wurde die Kooperation mit der Primusschule und der mittlerweile 30 Sänger umfassende Chor sei auch eine Bereicherung für die Schule. Auch die Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum Wansbeck werde fortgeführt und wieder aufgenommen. Hier habe man etwa eine Klangstraße aus Alltagsgegenständen auf dem Außengelände der Kita aufgebaut und auch Trommeln selbst gebastelt.

Auch 8Giebel sei als Veranstaltungsort genutzt worden. Hier habe man erfolgreich das Offene Singen durchgeführt („Einmal sogar draußen!“), bei dem bis zu 50 Mitstreiter teilnahmen und man plane für dieses Jahr noch eine weitere Veranstaltung mit Weihnachtsliedern.

In diesem Zusammenhang wolle man auch die Geragogik – ein etwas sperriges Wort, das die Musik-Pädagogik mit alten Menschen beschreibt – ausbauen, denn schließlich könne man beim Singen mit der Musik auch kreative Bewegungsabläufe einbauen. „Eine tolle Sache“, wie Frisch abschloss.

[[ad-placeholder]]