Mit seiner Rede zum Jahresdienstappell der Löschgruppe Winkeln drückte Schönenberg seinen Dank für das Ehrenamt aus. Er legte den Fokus jedoch auch auf den Wandel und damit auf die Herausforderungen für die Feuerwehr, ausgelöst durch sozialpolitische und klimatische Veränderungen.
[[ad-placeholder]]
Wie die Feuerwehr mitteilt, untermauerte Gemeindebrandinspektor Dirk Kersenbrock dies im Vorfeld mit Zahlen. „Fest jeder vierte Einsatz ist im letzten Jahr eine Türöffnung oder Tragehilfe für den Rettungsdienst gewesen“. Auch die Zahl der Überörtlichen Hilfen, beispielsweise zu Flächenbränden im Kreisgebiet, sei gestiegen. Die Einsätze würden im Durchschnitt nicht mehr, dauerten aber dafür länger. Auch dieser Herausforderung müsse sich die Feuerwehr, insbesondere die Freiwillige Feuerwehr, stellen.
Ein Jahr zurück zur Normalität
Insgesamt sei das Jahr 2022 ein Jahr zurück zur Normalität gewesen. Auch wenn diese nach der Corona Pandemie noch nicht ganz wieder erreicht sei, sei die Löschgruppe Winkeln auf einem guten Weg dorthin. Insgesamt leisteten die Freiwilligen aus Winkeln 6087 Stunden im Jahr 2022 ehrenamtlich für Einsätze, Ausbildung und Instandhaltung. Bei 28 aktiven Feuerwehrleuten seien das rund 217 Stunden pro Feuerwehrmann und Feuerwehrfrau – und das in ihrer Freizeit.
Auch Michael Schanzenberger, Einheitsführer der Löschgruppe Winkeln, lobte diese Engagement. Er sei stolz eine solche Löschgruppe führen zu dürfen. Als nennenswerte Einsätze für die Löschgruppe Winkeln im Jahr 2022 erwähnte er den Waldbrand in Lüdenscheid, sowie die Sturmlagen Anfang des Jahres.
Neuzugänge und Beförderungen
Und trotz Pandemie konnten die Winkler zwei neue Gesichter begrüßen, teilt die Feuerwehr mit. Luca Nockemann und Yanik Schmid seien im vergangenen Jahr in die Feuerwehr in Winkeln eingetreten. Befördert wurden Luca Erbe zum Oberfeuerwehrmann, Florian Becker zum Hauptfeuerwehrmann und Andreas Bach zum Hauptbrandmeister.
[[ad-placeholder]]
Auch das „Know How“ sei nicht zu kurz gekommen. Unter den Lehrgängen im vergangenen Jahr waren unter anderem Seminare für Großtierrettung und Blackout Szenarien, Workshops zum Hochwasserschutz, sowie Absturzsicherungs- und Atemschutzlehrgänge.
Alles in allem blicke Löschgruppe Winkeln positiv auf das Jahr zurück, in dem als Krönung auch das neu gebaute Gerätehaus inklusive Umbau der alten Lokalität eingeweiht werden konnte. Michael Schanzenberger und seine Löschgruppe blicken nach eigenen Angaben erwartungsvoll und guter Dinge in die Zukunft, zumal auch das Dorffest Ende Mai diesen Jahres wieder stattfinden soll. „Im neuen Gerätehaus mit altem Charme“, heißt es in dem Bericht.
[[ad-placeholder]]