Flutkatastrophen, Erderwärmung, Artensterben – die Folgen des Klimawandels sind deutlich zu spüren. Grund genug für das Team der Lindenhofschule, sich des Themas im Rahmen eines vierwöchigen Projektes anzunehmen. Am Donnerstag, 15. Oktober, präsentierten die Schüler ihre Ergebnisse im Forum der Halveraner Grundschule.
Ein Projekt – auch „Lerndorf“ – genannt, finde pro Halbjahr an der Lindenhofschule statt, erzählte Schulleiterin Monika Lauterbach im Gespräch mit LokalDirekt. Das Kollegium, so betonte sie weiter, „entwickelt hierfür immer nur einen groben Plan, ein Fundament – der Rest wird dann gemeinsam mit den Kindern erarbeitet.“ So sei es auch dieses Mal gemacht worden: „Wir waren überrascht, wie viel Wissen die Schüler bereits mitbrachten. Den Rest haben sie sich durch Fragen und Recherchen erarbeitet.“
[[ad-placeholder]]
Das demonstrierte die zehnjährige Minna Lüsebrink aus der Smaragd-Klasse auch eingangs direkt durch ihren souverän gehaltenen Vortrag über alternative Energiequellen und deren Entwicklung sowie Vor- und Nachteile.

Die übrigen Ergebnisse, die laut Monika Lauterbach „überwiegend im Sachkundeunterricht“ erarbeitet worden waren, wurden dann im Forum auf Tischen ausgestellt. Auch hier drehte sich alles um den Klimawandel und seine Folgen – aber auch darum, welchen Beitrag jeder Einzelne zum Umweltschutz beitragen kann, von Foodsharing über Müllvermeidung bis hin zum Upcycling.
Apropos Upcycling: Diese Methode der Wiederverwertung wurde auch von den Schülern selbst getestet – so wurden etwa aus alten Shirts noch nützliche Einkaufstaschen.

Bildergalerie
















[[ad-placeholder]]