Gleich drei Tagesordnungspunkte behandelten Anträge der Grünen: Informationsmöglichkeiten für Senioren, barrierefreies Meinerzhagen und die Verhinderungen von Einsamkeit und soziale Isolation älterer Mitbürger. Alle drei Anträge wurden mit den Stimmen der CDU, SPD, UWG und FDP abgelehnt. Das fand Karl Hardenacke, Fraktionsvorsitzender der Grünen, „sehr schade, weil viele Menschen in Meinerzhagen Pflegebedarf haben“ und die Umsetzung der Anträge durchaus sinnvoll sei.
[[ad-placeholder]]
Christian Schön (FDP) etwa hielt dagegen, dass es „nicht nur eine Partei im Rat gibt, der der Pflegebedarf am Herzen liegt“. Er sehe eher datenschutztechnische Probleme, durch die eine Umsetzung der Anträge eventuell nicht machbar sei. Thorsten Stracke (CDU) setzte zudem auch dagegen, dass in Meinerzhagen bereits gute Arbeit für Alte und Pflegebedürftige gemacht werde.
Im Anschluss referierte der 1. stellvertretende Bürgermeister Volkmar Rüsche (CDU) als Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses noch einmal über den Haushaltsplan, ging kurz auf die Prüfung des Haushaltes durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft „Ohrndorf Revision“ ein, nannte die wichtigsten Zahlen und bat schließlich um die Entlastung des Bürgermeisters.
Der öffentliche Teil der Ratssitzung war nach gut 30 Minuten bereits beendet. Im Anschluss an den nicht-öffentlichen Teil konnten sich die Mitglieder dem Umtrunk im Foyer widmen.
[[ad-placeholder]]