Insgesamt sechs verschiedene Ausbildungsberufe und mehr als neun Weiterbildungen wurden im Jahr 2022 erfolgreich abgeschlossen, das teilt der Märkische Kreis mit. Die Kreisverwaltung sei ein wichtiger Aus- und Weiterbilder für die Region – das zeige sich auch am aktuellen Absolventenjahrgang.
Landrat Marco Voge sagte bei der Gratulationsfeier im Lüdenscheider Kreishaus: „Aus- und Weiterbildung bedeuten wichtiges Know-How für unsere Kreisverwaltung. So können wir uns gemeinsam weiter entwickeln. Mit Ihrer Qualifikation haben Sie einen wertvollen Beitrag dazu geleistet. Vielen Dank, Gratulation und größten Respekt zu Ihren Leistungen.“
[[ad-placeholder]]
Auch Katja Fall, Ausbildungsleiterin beim Märkischen Kreis, und Pauline Neubauer, Ausbildungskoordinatorin, gratulierten und gaben Wünsche für die Zukunft mit auf den Weg. „Wir wünschen Ihnen viel Freude auf Ihren neuen Stellen. Wir hoffen, dass Sie in Ihren Aufgaben Ihre berufliche Erfüllung finden und dem Märkischen Kreis noch viele Jahre erhalten bleiben“, betonte Katja Fall. Weitere Glückwunsche gab es von Vertretern des Personalrates, der Jugend- und Auszubildendenvertretung und der Gleichstellungsbeauftragen Sabine Sip.
27 Nachwuchskräfte
Neun Auszubildende haben nach Angaben des Kreises die dreijährige Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten erfolgreich beendet. Ihr Duales Studium zum Bachelor of Laws haben demnach zehn Personen abgeschlossen.
[[ad-placeholder]]
Damit dürfen sie sich jetzt „Kreisinspektoren“ nennen. Im Bereich des Rettungsdienstes haben fünf Auszubildende die Ausbildung zum „Notfallsanitäter“ bestanden. Auch jeweils ein Geomatiker, eine Sozialarbeiterin und ein Vermessungstechniker wurden bei der Kreisverwaltung ausgebildet.
Die Absolventen im Bereich „Ausbildung“ in der Übersicht:
- Verwaltungsfachangestellte: Tim Brandt aus Nachrodt, Yvonne Byrdeck aus Lüdenscheid, Robin Krugmann aus Kierspe, Michelle Moramuang aus Lüdenscheid, Réne Nowak aus Herscheid, Lisa Petrikat aus Lüdenscheid, Carina Rüßler aus Meinerzhagen, Harkirat Kaur Shokar aus Altena, Suganja Sivaramalingam aus Dortmund
- Kreisinspektoren: Noemi Kücükbenli aus Lüdenscheid, Paul Grieger aus Lüdenscheid, Fynn Hampel aus Lüdenscheid, Nicole Hinzmann aus Meinerzhagen, Lisa Kowalewski aus Iserlohn, Kathrin Schulte aus Iserlohn, Diana Verena Schulz aus Iserlohn, Franziska Sprung aus Lüdenscheid, Hendrik Zaremba aus Lüdenscheid.
Ihre Ausbildung bestanden, aber nicht mehr bei der Kreisverwaltung tätig, hat: Aileen Metz aus Hagen.
- Sozialarbeiterin: Aline Günther aus Remscheid
- Vermessungstechniker: Tristan Schulz aus Iserlohn
- Geomatiker: Dennis Ignasiak aus Hemer
- Notfallsanitäter: Jan Marvin Diehl aus Altena, Lucia Gonzalez Hidalgo aus Herscheid und Nico Spudic aus Dortmund
[[ad-placeholder]]
Ihre Ausbildung bestanden, aber nicht mehr bei der Kreisverwaltung tätig, sind: Janine Lüling aus Altena und Alina Asmuth aus Meinerzhagen.
Weiterbildungen geschafft
Neben den Ausbildungen gehören auch erfolgreich abgeschlossene Weiterbildungen zum Absolventenjahrgang 2022. Gratulationen und Wünsche für die Zukunft gab es für Ebru Cakirtas aus Lüdenscheid, Miriam Hartmann aus Neuenrade, Laura Hiltrop aus Balve, Markus Ksinsik aus Lüdenscheid und Katharina Riewe aus Meinerzhagen. Sie haben Verwaltungslehrgänge erfolgreich abgeschlossen. Holger Schlotmann aus Neuenrade hat den Aufstiegslehrgang bestanden. Die Abschlusszeugnisse zu Masterstudiengängen erhielten: Torsten Sauer (Lüdenscheid) – Master of Health Administration, Susanna Younes (Iserlohn) – Master of Public Administration und Bastian Frölich (Gummersbach) – Master of Public Management.
Seine Umschulung zum Verwaltungsfachangestellten hat Oliver Stubljar aus Lüdenscheid erfolgreich absolviert. Dennis Montag aus Altena hat den zweiten Soldatenlehrgang und Kerstin Eichholz aus Iserlohn, tätig bei der Kreispolizeibehörde des Märkischen Kreises, die Modulare Qualifikation bestanden.
[[ad-placeholder]]
In den vergangenen zehn Jahren habe der Märkische Kreis die Ausbildungskapazitäten in etwa verdoppelt, heißt es in der Pressemitteilung. Der Kreis habe derzeit rund 90 Auszubildende und Beamtenanwärter. Jährlich erfolgten 30 bis 35 Neueinstellungen in unterschiedlichen Ausbildungsberufen. Dabei reiche das Spektrum von den „klassischen“ Verwaltungsberufen (zum Beispiel der Bachelor of Laws oder Verwaltungsfachangestellter) über Vermessungstechniker und Geomatiker, Fachinformatiker, medizinische Berufsbilder wie Notfallsanitäter bis hin zu Veranstaltungskaufmann, Volontär oder Gärtner.