Alle Töne sitzen, das Zusammenspiel zwischen Orchester, Solisten und Chor klappt, dem großen Auftritt am kommenden Sonntag, 15. September, steht nichts mehr im Weg. Wobei sich der Chor Cantamus an große Auftritte gar nicht mehr gewöhnen muss. Seit Jahrzehnten begeistert er auf heimischen Bühnen und verleiht als nahezu reiner Laien-Chor klassischer Musik ein Gesicht.
[[ad-placeholder]]
Wenn am Sonntag „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn in der Stadthalle Meinerzhagen aufgeführt wird, bekommen die Sänger einmal mehr musikalische Unterstützung. Zum einen vom Neue Bach-Kollegium NRW und zum anderen von drei Solisten, die gemeinsam das recht anspruchsvolle Werk unter der bewährten Leitung von Ben Köster darbieten. Als Solisten wirken mit Valerie Haunz (Sopran), Ian Spinetti (Tenor) sowie Konstantin Paganetti (Bass).
Untermalt werden die Szenen der Schöpfung von Bildern, die einige Grundschüler der zweiten, dritten und vierten Klassen der Grundschulen Am Rothenstein Meinerzhagen, der Pestalozzischule Kierspe und der Servatiusschule Rönsahl mit ihren Lehrerinnen gemalt haben – LokalDirekt berichtete. Die Bilder werden während des Konzerts eingeblendet und illustrieren die Schöpfungsgeschichte aus kindlicher Sicht.
[[ad-placeholder]]
Die Schöpfung ist eines der bekanntesten Oratorien der geistlichen Chormusik. Erstmals öffentlich aufgeführt wurde das Werk am 19. März 1799 im Wiener Burgtheater. In dem Oratorium wird Gottes Schöpfungswerk textlich und musikalisch entsprechend der sechs Schöpfungstage beschrieben. Die Solisten (Erzengel) erzählen das Handeln Gottes, der Chor preist und lobt Gottes Werk in lauten, aber auch besinnlichen Chören und das Orchester versprüht ein Höchstmaß an musikalischer Vielfalt und Spielfreude, kündigt der Chor Cantamus im Vorfeld an.
Die Solisten
Die freiberufliche Sopranistin und Gesangspädagogin Valerie Haunz ist Bachelor-Absolventin der Studiengänge Künstlerischer Gesang und Gesangspädagogik und Master-Absolventin des Studienganges Lied- und Konzertgesang an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Derzeit ist sie an der Hochschule Studentin im Masterstudiengang Musiktheater. Sie wurde mit dem 1. Preis beim Musikwettbewerb Isenbügel in der Kategorie Liedduo sowie mit dem 2. Preis beim Hochschul-internen Liedwettbewerb ausgezeichnet, zudem gastierte sie bereits regelmäßig im Chor der Oper Köln.
„Der brasilianische Tenor Ian Spinetti begann sein Gesangsstudium an der Musikschule seiner Heimatstadt Brasília bei Francisco Frias. Durch ein Auswahlvorsingen der International Choir Academy Lübeck kam er für seine ersten Gesangsprojekte nach Europa. 2015 wurde er als Solist zur ersten internationalen Residenz an der Lyric Opera of Chicago zugelassen.
[[ad-placeholder]]
Im Jahr 2023 schloss er sein Studium an der Folkwang Universität der Künste in Essen ab. In 2019 gab er sein Operndebüt als Jaquino in Beethovens „Fidelio“ bei den Opernfestspielen Burg Gars, wo er 2021 als Pedrillo in Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“ und 2022 als Remendado in Bizets „Carmen“ zurückkehrte. 2021 sang er an Theatern wie dem Theater Kiel und Aalto-Musiktheater Essen. Seit der Spielzeit 2022/23 ist Ian Spinetti Ensemblemitglied am Theater Bremen. In der Saison 24/25 wird er sein Debüt in den Rollen des Rodolfo in Puccinis „La Bohème“ und des Cassio in Verdis „Otello“ geben.
Konstantin Paganetti hat sich durch seine außergewöhnliche interpretatorische und sängerische Expressivität und eine sehr farbenreiche Stimme als spannende Sängerpersönlichkeit der jungen Generation etabliert.
[[ad-placeholder]]
Eine intensive Konzerttätigkeit mir einer Vielzahl von Lied und Konzeårtengagements führt ihn regelmäßig zu internationalen Festivals und in bedeutende Kirchen und Konzerthäuser wie die Kölner Philharmonie und das Konzerthaus Dortmund. Für sein musikalisches Schaffen wurde er national und international ausgezeichnet. Konstantin Paganetti wurde 1996 im Rheinland geboren.
Der Dirigent
Ben Köster ist Dirigent und A-Kirchenmusiker. Er wurde 1996 geboren und wuchs in Meinerzhagen. Mit 12 Jahren begann er mit Klavier- und Saxophonunterricht, mit 15 Jahren mit dem Orgelspiel. Ende 2023 arbeitete Köster als Gast-Korrepetitor an der Oper Köln in der Produktion der „Lustigen Witwe“ von Franz Lehár. Er leitet seit 2020 den Oratorienchor Chor Cantamus Kierspe. Seit 2016 ist Köster als Kirchenmusiker an der Evangelischen Kirchengemeinde Meinerzhagen tätig. Er übernimmt Orgeldienste, leitet den Posaunenchor und ist maßgeblich für die Organisation und Umsetzung von Konzerten vor Ort verantwortlich. In der Spielzeit 2022/2023 war Köster Dirigent, Korrepetitor und musikalischer Assistent an der Kammeroper Köln. Sowohl Kirchenmusik als auch Orchesterdirigieren studierte er an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln.
[[ad-placeholder]]
Das Orchester
Das Ensemble wurde 2015 vom Düsseldorfer Oboisten René Eljabi gegründet und setzt sich aus exzellenten, erfahrenen Musikerinnen und Musikern der großen Sinfonie- und Opernorchester in NRW zusammen, die in den verschiedensten Besetzungen regelmäßig miteinander musizieren. Dabei wird großer Wert darauf gelegt, für die jeweiligen Konzertprojekte ein flexibel aufeinander abgestimmtes und eingespieltes Ensemble zu bilden. Auch deshalb ist das Orchester ein zuverlässiger musikalischer Partner für viele Chöre.
TERMIN
Chor Cantamus
Die Schöpfung, Joseph Haydn
Sonntag, 15. September
17 Uhr
Stadthalle Meinerzhagen
Abendkasse: Eintritt 20 Euro – Ermäßigt 5 Euro
[[ad-placeholder]]