KUK spendet 2500 Euro für die Subotic-Stiftung

Auf Initiative der Buchhandlung Schmitz war Ex-BVB-Profi Neven Subotic am 16. November als Gast von KUK in der Stadthalle Meinerzhagen.

Etwa 230 Personen wollten erleben, wie der 34-jährige, ehemalige Profifußballer (BVB Dortmund, Union Berlin sowie serbischer Nationalspieler) auf sein Sportler-Leben zurückblickt. Sein kürzlich erschienenes Buch: „Alles geben“ lieferte den Leitfaden für eine Mischung aus Lesung und spontanem Erzählen über sein vielschichtiges Leben.

Matthias Bongard, Rundfunkreporter des WDR, moderierte das Ganze gekonnt und sehr dezent. Fast zweieinhalb Stunden hörten die Gäste den Ausführungen von Subotic zu. Den Kern seiner Lebensgeschichte bildete die Wandlung vom plötzlich zu Reichtum gekommenen jungen Mann aus einfachen Verhältnissen, zu einem Menschen, der einen Sinn für sein Leben sucht.

[[ad-placeholder]]

Mit seiner Aussage „Ich hätte doch Geld bezahlt, um vor 80 000 Menschen gegen die besten Fußballer der Welt spielen zu können“ sprach er die Absurdität der Geldsummen an, die im Profifußball auch für junge Spieler gezahlt werden. In den ersten Profi-Jahren gab er sein Geld mit beiden Händen aus: etwa für teure, schnelle Autos, oder eine große Villa mit Jacuzzi, in der er nur zwei Räume nutzte.

Nach dieser Phase, in der er sich am Verhalten seiner Kollegen orientierte, gründete er genau vor zehn Jahren die Neven-Subotic-Stiftung. Sie hat sich das Ziel gesetzt, Menschen den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen. Initiiert werden Brunnenbauten und Sanitäranlagen für die Menschen in den Projekt-Regionen Äthiopien, Kenia und Tansania.

[[ad-placeholder]]

Dies hat einen direkten positiven Effekt auf das Bildungswesen: Kinder besuchen den Schulunterricht, anstatt kilometerweit Wasser von entlegenen Wasserstellen zu transportieren. Auch Nuri Sahin, der Profifußballer aus Meinerzhagen, gehört zu den Unterstützern der Stiftung.

Screenshot – Nuri Sahin (l.) und Neven Subotic

Der KUK-Verein wird gemäß dem Motto „Alles geben“, die gesamten Einnahmen aus dem Kartenverkauf spenden und die Summe auf 2500 € aufrunden. Neven Subotic und Matthias Bongard verzichteten beide auf ein Honorar für diesen Abend.

[[ad-placeholder]]