Kostenfreie Ausleihe in der Stadtbücherei

Ab dem 1. Februar ist die Nutzung der Stadtbücherei kostenlos möglich. Die Gratis-Ausleihe ist ein Baustein der „Zukunftsvision 2027“. Neu ist außerdem die 24-Stunden-Rückgabe-Box.

Die Stadtbücherei hat sich als Begegnungsort im Herzen der Stadt etabliert. Digitale Angebote, PC-Arbeitsplätze, freies WLAN und zahlreiche Veranstaltungsformate sind Leistungen, die weit über die Medienausleihe hinausgehen. Unter der Überschrift „Zukunftsvision 2027“ erstellte das Büchereiteam unter Mitwirkung von Bildungspartnern, Politikern und Bürgern im vergangenen Jahr ein Bibliothekskonzept, das u. a. den Ausbau der Bücherei zum Wohnzimmer der Stadt und als Ort für Integration und Teilhabe zum Ziel hat.

[[ad-placeholder]]

Als erste Maßnahme wird nun die kostenlose Nutzung der Büchereiangebote umgesetzt. „Alle Beteiligten waren sich schnell einig“, berichtet Bibliotheksleiterin Christiane Flick-Schöttler. „Trotz angespannter finanzieller Lage der Kommune soll an Bildung, Wissen, Lese- und Medienkompetenz in Plettenberg nicht gespart werden.“ Neue Nutzer erhalten den Benutzerausweis kostenlos und bestehenden Kunden wird das Jahresentgelt erlassen. Allerdings kann jeder vor Ort einen freiwilligen Beitrag leisten und den sogenannten Bibliotheks-Taler in die entsprechende Box werfen. Mahngebühren werden weiterhin erhoben. Dieses Pilotprojekt startet am 1. Februar 2023 und endet am 31. Dezember 2024. Sollten sich die freiwilligen Beiträge bewähren, ist eine Weiterführung der Maßnahme geplant.

Verlust für Haushalt hält sich in Grenzen

Bisher betrug der Büchereibeitrag 20 Euro pro Person im Jahr, 30 Euro pro Familie. Allerdings waren etliche Personengruppen wie Schüler, Studenten, Sozialhilfeempfänger und Ehrenamtliche vom Beitrag befreit bzw. zahlten einen ermäßigten Beitrag. „Die Netto-Jahreseinnahme lag knapp unter 10.000 Euro“, verdeutlicht Christiane Flick-Schöttler, dass sich die Auswirkung auf den städtischen Haushalt in Grenzen hält.

[[ad-placeholder]]

Zur weiteren Attraktivitätssteigerung der Stadtbücherei wird der Kulti-Spieletisch beitragen, der in Kürze aufgestellt wird. Diese selbst erklärende und einfach zu bedienende Spielekonsole in Würfelform soll die Aufenthaltsqualität in der Bibliothek erhöhen.

Neues Mobiliar

Das Wohnzimmer der Stadt wird auch neues Mobiliar bekommen. Bis dahin werde es allerdings noch einige Zeit dauern, machten die Vertreterinnen des Büchereiteams und der Gesellschafterversammlung beim Pressetermin deutlich. Zurzeit erarbeite eine Facharchitektin der Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW Vorschläge. Anschließend würden Förderanträge gestellt. „Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Förderung von bis zu 80 Prozent möglich“, so Christiane Flick-Schöttler.

Die Einrichtung der Stadtbücherei soll modernisiert werden. – Foto: Schlütter

„Wir möchten den Zugang für alle erleichtern und freuen uns auf viele neue Besucherinnen und Besucher in der Stadtbücherei, die ein Frequnzbringer für die Innenstadt ist“, sagt Sylvia Eick, Geschäftsführerin der Plettenberger KulTour GmbH. „Mit allen Maßnahmen stellen wir uns unserer Aufgabe, allen Menschen einen niederschwelligen Zugang zu Bildung, Information und Kultur zu verschaffen, um auch den nächsten Generationen ein friedliches Zusammenleben zu ermöglichen. Werte wie Freiheit, Meinungsäußerung und Respekt liegen in unser aller Verantwortung.“

Stadtbücherei lässt Kundschaft nicht länger im Regen stehen
 
Ab sofort können Bücher, Tonies, CDs und Zeitschriften in die knallrote Rückgabe-Box neben dem Haupteingang der Stadtbücherei am Alten Markt eingeworfen werden. So ist es möglich, die Medien außerhalb der Öffnungszeiten der Bücherei zurückzugeben.

Sylvia Eick probierte die Rückgabe-Box an der Stadtbücherei gleich selbst aus und legte einige Medien in das Rückgabefach. – Foto: KulTour GmbH

„Die Box wird regelmäßig von den Mitarbeiterinnen der Bibliothek geleert und die Rückgaben werden aus den Leserkonten ausgebucht“, erklärt Christiane Flick-Schöttler.

[[ad-placeholder]]

Das Fassungsvermögen der stählernen Buchrückgabebox beträgt ca. 100 Bücher. Die Medien werden nach dem Einwurf abgefedert und landen in einem Rollcontainer. Um diesen neuen Service besser sichtbar zu machen, wurde der Container rot lackiert und mit dem Logo der Stadtbücherei versehen.

„Damit konnten wir einen schon oft geäußertem Wunsch unserer Kunden erfüllen“, freute sich Christiane Flick-Schöttler. Bei der Einweihung war auch die Geschäftsführerin der Plettenberger KulTour GmbH Sylvia Eick dabei und konnte die Box gleich ausprobieren. „So konnte eine weitere Maßnahme, die in der Bibliothekskonzeption erarbeitet wurde, realisiert werden“, stellte Sylvia Eick fest.

[[ad-placeholder]]