Kiersper Dart-Club beendet 2022 mit zwei Wettkämpfen

Gleich mit zwei wichtigen Turnieren beendete der Dart-Club Kierspe das Jahr 2022 sportlich. Im neuen Vereinsheim an der Kölner Straße stand am vergangenen Mittwoch, 28. Dezember, zunächst der Endspurt des clubeigenen Wettbewerbes im Kalender.

Um die Siegerkrone für dieses Langzeit-Turnier wird bereits seit dem Februar gekämpft. Um teilnehmen zu können, war keine Mitgliedschaft nötig – es war ein offener Wettkampf. Und so kamen die Dart-Sportler auch aus einem großen Einzugsgebiet, teilweise sogar aus Siegen und Köln. In die Endausscheidung haben es 32 Finalisten geschafft, darunter auch zwei Damen – deren Anteil würde der Verein gerne vergrößern. Es sind eher überwiegend Herren, die ihre hier Geschicklichkeit beim Werfen von Pfeilen auf Dartscheiben unter Beweis stellen. Gespielt wurde in der Disziplin „E-Dart“, also an den elektronisch überwachten Scheiben.

[[ad-placeholder]]

Außergewöhnlich sind der Ehrgeiz und die Treue der Spieler, denn bei niemandem ließ der Siegeswille im Laufe des Turnieres nach, trotz der mitunter weiten Anfahrt: Die Finalisten sind alle angetreten, lediglich für zwei Teilnehmer durften andere Spieler nachrücken. Das hatte aber handfeste terminliche Gründe, berichtet Organisator Dominic Schröder. Beide hatten sich im Vorfeld ordnungsgemäß abgemeldet und entschuldigt.

Für die Besten des Turnieres winkten diesmal nicht nur attraktive Preise, sondern auch außergewöhnliche Pokale. Sofern man diesen Trophäen mit der Bezeichnung überhaupt gerecht wird, denn es handelte sich um Miniaturen eines E-Dart-Automaten. Hergestellt in einer Behindertenwerkstatt in München. Der Kontakt dorthin sei durch Zufall entstanden, da sich der Kiersper Dart-Club nach eigenem Bekunden auch für Paradart einsetze, bei dem beeinträchtigte Menschen wie Rollstuhlfahrer dem Pfeil-Sport nachgehen. In der Münchener Werkstatt habe man offenbar einen Faible für Dart. Da dort ohnehin viel mit Holz gearbeitet wird, kam die Idee mit den Pokalen auf. In Kierspe wurden diese an die Gewinner auf dem Siegertreppchen vergeben.

[[ad-placeholder]]

Zwei Tage später wurde das „Winter Spezial“ ausgefochten, ein klassischer Steeldart-Wettkampf. Die sportliche Grundlage dafür ist dieselbe wie bei den englischen Dart-Weltmeisterschaften und wird amtlich als „Darts WM Modus 501 Double Out Set Modus“ bezeichnet. Mit diesem Wettkampf ist es dem Kiersper Dartclub gelungen, auch ehemalige Weltmeisterschafts-Teilnehmer wie René Eidams und Fabian Schmutzler in die neuen Räumlichkeiten an der Kölner Straße zu locken. Diese erfahren demnächst auch noch den einen oder anderen Feinschliff, wie der stellvertretende Vorsitzenden Dominic Schröder berichtet.

Nach der Eröffnung hatte man sich erstmal wieder auf den Spielbetrieb konzentriert, damit der Sport angesichts der Renovierungsstrapazen nicht zu kurz kommt. Nun sollen Arbeitsgruppen gebildet werden, um auch die Restarbeiten zu erledigen. Deren Notwendigkeit sehen Besucher allerdings nicht auf Anhieb, besonders nicht an den belebten Spieltagen. Im Gegenteil: Was Schröder und seine Vereinskollegen hier realisiert haben, sieht absolut einladend aus. Sogar aus der Ferne kann man sich davon überzeugen, denn inzwischen werden Spiele sogar im Livestream übertragen.

[[ad-placeholder]]

Die Platzierungen des Jahresturnier:

1. Matthias Becker

2. Daniel Giesbrecht

3. Marvin Memedov

Winterspezial:

1. Marc Petermann

2. René Eidams

3. Jan Menger und Alex Steinmetz

Bildergalerie

[[ad-placeholder]]