Panagiotis (11), Seldi (11) und Patrycia (18) möchten ein Statement gegen Mobbing setzen – und das durch Musik. Mithilfe der Produzenten Daniel Schneider und Ernst Meglin von der Rapschool NRW lernten sie in drei wichtigen Schritten, wie sie ihren eigenen Song und das dazu gehörige Musikvideo produzieren können.
[[ad-placeholder]]
Schritt 1: Songtext schreiben
Zusammen „brainstormten“ die Jugendlichen zu rührenden und reimenden Textzeilen und ließen ihrer Kreativität freien Lauf. Auf die Frage, ob die Nachwuchs-Künstler in ihrer Freizeit gerne rappen, antworteten sie mit einem „Ja, natürlich.“ Ganz unerfahren gingen Panagiotis und Seldi in den Workshop also nicht. Patrycia erzählte im Gespräch mit LokalDirekt, dass sie lieber singe. Sie ergatterte sogar ihren eigenen Solo-Part.
[[ad-placeholder]]
Schritt 2: Song aufnehmen
Der Songtext sitzt: Danach ging es im mobilen Tonstudio ans Vertonen. Für Sedi ein unglaubliches Gefühl: „So machen das die großen Rapper auch“, erzählte er stolz. Nach wenigen Anläufen hatten sie es dann drauf – ein Kinderspiel für die drei Jugendlichen.
Für Arndt Spielmann, Leiter des Jugendcafés Aquarium, bedeutet der Workshop mehr als nur Musik zu produzieren: „Es ist ein aufholen nach Corona“, heißt es. Sich vor allem mit Lyrik zu beschäftigen, mache in seinen Augen „furchtbar viel Sinn“.
[[ad-placeholder]]
Schritt 3: Musikvideo drehen
Und was fehlt einem fertig produzierten Song? Natürlich ein Musikvideo. Auch diese besondere Erfahrung ließen sich Panagiotis, Seldi und Patrycia nicht entgehen. An drei verschiedenen Orten – die sich die drei selber ausgesucht haben – filmten und erzählten sie zusammen mit dem Videoproduzenten Ernst Meglin eine Geschichte. Mobbing ist falsch und bringt niemanden weiter – diese Botschaft möchten die Jugendlichen auch im Musikvideo durch verschiedene Mobbing-Szenarien vermitteln.
[[ad-placeholder]]