Juli
3. Juli: Hamad Medjedovic heißt der vielumjubelte Sieger der zweiten Platzmann Sauerland Open. Der 18-jährige Serbe ließ seinem Kontrahenten Zhizhen Zhang an diesem Tag keine Chance und gewann damit seinen ersten Titel auf Challenger-Ebene. Er sagte damals, das sei die beste Woche seines Lebens gewesen.
8. Juli: „Easy Work Halver“ – der Ort, wo die Nutzer in Zukunft „einfach arbeiten“ können sollen. Matthias Clever und Kristian Hamm sind nun offizielle Besitzer des Co-Working-Gebäudes (Denkhof) an der Frankfurter Straße. Im erworbenen Gebäude, zu dem auch die Stage-Halle und die Brücke zum Werkhof gehört, soll schon bald gesellschaftliches und kulturelles Leben stattfinden.
13. Juli: Ministerpräsident Hendrik Wüst verleiht die Rettungsmedaille des Landes Nordrhein-Westfalen an den Halveraner Dustin Raatz für dessen Einsatz während der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021. „Es sind Menschen wie Dustin Raatz, die entschlossen und mit Mut alles darangesetzt haben, um Menschenleben zu retten. Menschen wie Dustin Raatz, den wir mit der Rettungsmedaille des Landes Nordrhein-Westfalen ehren, sind Vorbild für uns alle“, sagte Wüst.
[[ad-placeholder]]
16. Juli: 440 Jahre Valberter Volks- und Schützenfest: Nach zwei Jahren Pause feierten die Valberter am Samstag, 16. Juli, den großen Majestäten- und Volksball.
19. Juli: Hochsommerliche Temperaturen am bisher heißesten Tag des Jahres: Gemessen wurden laut dem Deutschen Wetterdienst am Dienstag, 19. Juli, bis zu 36 Grad. Zahlreiche Badegäste nutzten daher das hochsommerliche Wetter und den Ferientag, um sich im Freibad abzukühlen: Stolze 2800 Besucher wurden laut Rainer Hutt vom Waldfreibad Herpine bis zum Abend gezählt.
August
1. August: Zum Abschluss des deutsch-israelischen Jugendaustausches 2022 stellte die Gruppe „Hora Aviv“ am Montag, 1. August, in der Aula des Anne-Frank-Gymnasiums ihre hohe Tanzkunst zur Schau. Vom 24. Juli bis zum 2. August waren die Jugendlichen zu Gast in Halver und erlebten eine aufregende Zeit mit ihren Gastfamilien.
[[ad-placeholder]]
13. August: Der AOK-Firmenlauf in der Lüdenscheider Innenstadt erwies sich einmal mehr als Publikums- und Teilnehmermagnet. Mehrere tausend Läufer absolvierten das Rennen in der für sie passenden Distanz. Der Eindruck für die Zuschauer, die insbesondere den Start- und Zielbereich säumten: Marathon-Atmosphäre mit einem Schuss Karneval. Das Motto „Dabeisein ist alles“ war aktueller denn je, denn auch wenn viele Teilnehmer durchaus Siegesambitionen hegten, war das Erreichen des Zieles mehr als die „halbe Miete“.
8. August: Auch die Meinerzhagener Schützen feiern wieder: Um exakt 18.05 Uhr schoss Finian Jan Banse mit dem 56. Schuss den Prinzenvogel ab. Bereits mit dem 42. Schuss konnte er den linken Flügel herunterholen. „Ich kann es gar nicht glauben“, freute sich der neue Schützenprinz unmittelbar nach seinem Erfolg.
14. / 15. August: Sonntag, 17 Uhr, 30 Grad: Der Feuerwehr in Lüdenscheid wird ein Flächenbrand in Oedenthal gemeldet. In Schalksmühle wird kurz darauf Stadtalarm ausgerufen. Wenige Stunden später kämpfen bis zum nächsten Morgen 500 Feuerwehrkräfte aus Kreis und Region gegen die Flammen – der größte Einsatz dieser Art für die meisten von ihnen. In diesem Zusammenhang erschienen die multimedialen LokalDirekt-Reportagen:
Oedenthal: Förster zeigt Epizentrum des Brandes
Neues Leben nach dem Feuer: So heilt der Patient Wald
Herausforderung Waldbrand – so rüstet sich die Feuerwehr
[[ad-placeholder]]
15. August: Es ist heiß in Deutschland. Und extrem trocken. Die anhaltende Dürre setzt Deutschlands Landwirten zu. Der Bio-Landwirt Henning Wolf nahm uns mit aufs Feld und zeigte, welche Folgen die Trockenheit für seinen Betrieb und für die gesamte Branche hat.
18. August: Die Hitzewelle offenbart, wie bedrohlich die Sonne sein kann. Insbesondere Obdachlose sind ihr oft schutzlos ausgeliefert. Die Politik rückte das Thema in den Fokus. Erstmals hat das Gesundheitsministerium NRW 250.000 Euro zum Schutz von Wohnungslosen vor der Hitze zur Verfügung gestellt. 2500 Euro davon kamen bei der Caritas in Lüdenscheid an, die davon den ersten frei zugänglichen Trinkwasserhahn für Wohnungslose in Lüdenscheid anschaffte und installierte.
[[ad-placeholder]]
19. und 20. August: Die Stimmung war ausgelassen, das Wetter nahezu perfekt – besser hätten es die Organisatoren des Lüdenscheider Stadtmarketings wohl nicht bestellen können. Das Bautz-Musikfestival begeisterte rund 20.000 Menschen. 40 Top-Künstler und Bands wie Nico Santos, Kool Savas, Lotte, Bausa und H-Blockx sorgten für ausgelassene Partystimmung an den unterschiedlichen Stages – die Masse feierte, tanzte und genoss die Freiheit, endlich wieder feiern zu dürfen.
25. August: Ein Bauernhaus in Breckerfeld-Boßel brannte bis auf die Grundmauern nieder. Einsatzkräfte aus Halver und Schalksmühle unterstützten die Feuerwehren aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis. Aus der Bevölkerung kamen damals zahlreiche Sachspenden für die betroffene Familie zusammen.
27./28. August: Die Musikschule Lüdenscheid stellte sich in ihrem neuen Gebäude vor. Mit einer Einweihungsfeier für geladene Gäste und einem Tag der Offenen Tür feierte sie den Einzug gebührend.
[[ad-placeholder]]
September
10./11. September: Das Kiersper Stadtfest war ein voller Erfolg. Vor allem am Sonntag kamen zahlreiche Besucher in die Stadt, um bei bestem Wetter das bunte Treiben zu genießen.
11. September: Die erste Teilnahme am Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft 2022“ beendete Oberbrügge-Ehringhausen auf dem Silberrang. Auch wenn es am Ende nicht ganz zu Gold reichte – die Freude über die Auszeichnung, die die Vertreter des Dorfes bei der Siegerverkündung in Bad Sassendorf entgegen nahmen, war groß.
24. Sepetember: Der Halveraner Stadtlauf fand erstmalig nach der Coronapause wieder statt. Trotz des eher durchwachsenen Wetters lockte die vom Stadtsportverband Halver und dem LG Halver-Schalksmühle organisierte Veranstaltung zahlreiche Teilnehmer und Zuschauer in die Innenstadt.
[[ad-placeholder]]
25. September: Schönster Sonnenschein, milde Temperaturen: die Massen strömten auf den Halveraner Herbst, zumal auch das Wetter in diesem Jahr auf der Seite des Veranstalters und der Aussteller war.
29. September: Bombendrohung: Ein Unbekannter meldete sich bei der Polizei und drohte damit, eine Bombe im Lüdenscheider Stern Center platziert zu haben. Die Polizei durchsuchte in den folgenden Stunden mit erheblichem Aufwand alle Geschäftsräume einschließlich des Parkhauses. Dabei kamen mehrere Sprengstoffspürhunde zum Einsatz. Nach mehreren Stunden konnte der Einsatz ohne den Fund eines Sprengkörpers beendet werden.
29. September: Eine – im wahrsten Sinne des Wortes – ausgezeichnete Geschäftsidee hatten Lisa und Timo Gelzhäuser: Sie bauen organische Tiny Houses aus Borkenkäfer-Holz. Dafür wurden sie mit dem Unternehmerpreis Südwestfalen ausgezeichnet. LokalDirekt besuchte das erfolgreiche Duo daraufhin in ihrem Betrieb.
Oktober
3. Oktober: Der Kürbismarkt lockte am Tag der Deutschen Einheit viele Gäste auf das Veranstaltungsgelände rund um die Heesfelder Mühle. Die namensgebenden Kürbisse kamen erstmals direkt aus Halver: Bauer Michael Köpke lieferte die Dekoration für den Markt.
[[ad-placeholder]]
8. Oktober: Reiche Apfelernte an der Heesfelder Mühle: Heimische Hobby-Gärtner lieferten rekordverdächtige 17 Tonnen im Rahmen der Apfelsammlung an. Zeitweise war der Andrang so groß, dass die Autos vor der historischen Mühle Schlange standen, bevor sie ihre Ernte anliefern konnten.
9. Oktober: Nach zwei Jahren Corona bedingter Pause hieß es auf Kuhlenhagen wieder „O’zapft is!“. Die meisten Besucher kamen zum Oktoberfest in Trachten. Auch die Verpflegung war typisch bayerisch: Neben verschiedenen Brezeln und Leberkäs im Brötchen, gab es natürlich auch Oktoberfestbier aus dem Maßkrug.
21. Oktober: Die Fluchtbewegung aus der Ukraine und über die Balkanroute nahm weiter zu. Die Stadt Halver hat daher die ehemalige Awo-Kita und Hotel Haus Frommann für geflüchtete Menschen vorbereitet. LokalDirekt hat sich die renovierten und sanierten Immobilien angesehen.
[[ad-placeholder]]
22. Oktober: Großeinsatz für die Feuerwehr: In der Nacht von Samstag, 22. Oktober, auf Sonntag brannte die fast 200 Jahre alte Buchholz-Villa an der Hauptstraße in Rönsahl – entstand ein immenser Sachschaden. Inzwischen haben bereits die Sanierungsarbeiten begonnen.
November
3. November: Infolge der Vollsperrung aufgrund der Straßenabsenkungsarbeiten auf der B54 zwischen Schalksmühle und Lüdenscheid-Brügge hat die Verkehrsbelastung am Knotenpunkt „Deutsches Eck“ in den vergangenen Wochen zugenommen. Das nahm der Landesbetrieb Straßen.NRW zum Anlass, an der Kreuzung zwischen Halver und Brügge am Abzweig nach Schalksmühle eine temporäre Ampelanlage zu errichten.
4. November: Rabimmel, rabammel, rabumm: Im November war’s endlich soweit – hunderte Familien kamen zu den beliebten Laternenumzügen im gesamten Kreisgebiet. Nachdem viele Veranstaltungen während der Pandemie pausieren mussten, zogen in diesem Jahr endlich wieder vielerorts die bunten Lichterzüge durch die Straßen.
12. November: Lichterglanz, Feuertonnen und Weihnachtsbäume: Die Organisatoren der zweiten Winterzauber-Auflage verwandelten den historischen Schauplatz dank vieler Accessoires in ein weihnachtliches Dorf. In urigen Holzhütten boten Kunsthandwerker Kreatives und heimische Akteure Kulinarisches an. Lichterketten sorgten für Weihnachtsglanz und Feuertonnen für eine gemütliche Atmosphäre.
[[ad-placeholder]]
15. November: Als eine von zwei Schulen erhielt die Gesamtschule Kierspe (GSKI) den Preis für demokratische Schulentwicklung „DemokratieErleben“ von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe). Eine Delegation von Schülern und Lehrern fuhr nach Berlin, um den Preis entgegenzunehmen.
15. November: „Wie ein Glücksbärchi auf Extasy“ hat sich – nach eigenen Angaben – Andrea Reich auf dem Konzert von Robbie Williams am Dienstag, 15. November, in der Hamburger Elbphilharmonie gefühlt – zu Recht, hielt der Abend doch eine besondere Überraschung für sie bereit. LokalDirekt sprach mit ihr über dieses einmalige Erlebnis.
21. November: Der von den offenen Kinder- und Jugendeinrichtungen Lüdenscheids veranstaltete Lichterzirkus in der Lüdenscheider Innenstadt erwies sich erneut als Publikumsmagnet.
[[ad-placeholder]]
26. November: Im gesamten Kreisgebiet begann die Weihnachtsmarkt-Saison. Vielerorts freuten sich die Menschen nach den pandemiebedingten Pausen wieder über Glühwein, Bratwurst & Co.. Auch LokalDirekt war erstmals mit einem eigenen Stand auf dem Halveraner Weihnachtsmarkt vertreten.
Dezember
4. Dezember: Drei festlich geschmückte Coca Cola-Trucks lockten am Sonntag, 4. Dezember, passend zum zweiten Tag des Meinerzhagener Weihnachtsmarktes, Menschenmassen auf den Otto-Fuchs-Platz.
17. Dezember: „Ein Funken Hoffnung“: Unter diesem Motto waren am Samstag, 17. Dezember, die weihnachtlich geschmückten Trecker wieder unterwegs. Mit der seit 2020 jährlich stattfinden Aktion „Lichterfahrt der Landwirte“ sorgte der Verein „Land sichert Versorgung“ auch in diesem Jahr wieder für leuchtende Augen – nicht nur bei den kleinen Zuschauern.
[[ad-placeholder]]
20. Dezember: Diese große Überraschung wird die Familie Sapere so schnell nicht vergessen: Zum Abschied nach nunmehr 30 Jahren „Eisdiele Valentina“ versammelten sich am Dienstag, 20. Dezember, zahlreiche Schalksmühler, um noch ein letztes Mal „Ciao“ zu sagen.
22. Dezember: Dieser Einsatz für die Kiersper Feuerwehr dürfte einer der kuriosesten des ganzen Jahres gewesen sein. Am frühen Donnerstagnachmittag, 22. Dezember, – zwei Tage vor Heiligabend – wurde die Feuerwehr in den Herlinghauser Weg alarmiert. Dort hatte ein Anwohner seinen Stall „warm abreißen wollen“. Die Gänse habe er vorab aber alle gegessen, sagte der Mann, der bis zuletzt beteuerte, den „Abriss“ vorab durchs Ordnungsamt genehmigt bekommen zu haben.
25. Dezember: „An einem Tag, an dem die Russen feiern, wollen wir nicht feiern. Wir feiern mit den Europäern“, sagte Valentina Rodzaevska. Eigentlich würde sie und ihre Familie erst am 6. Januar feiern. So wäre es in der Ukraine üblich. Doch in diesem Jahr ist alles anders. Ein Weihnachtsfest in einem fernen Land, ohne Mann und immer mit der Angst, was der Krieg in der Heimat anrichtet. LokalDirekt sprach mit der ukrainischen Familie über ihr erstes Weihnachten fernab der Heimat.
[[ad-placeholder]]