Innenminister Reul zeichnet Feuerwehr aus

Hochwasser-Katastrophe: Ehrenmedaille für Einsatzkräfte

Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul hat Feuerwehr, Polizei und Hilfsorganisationen kürzlich für ihren Einsatz bei der Hochwasser-Katastrophe im Juli 20121 ausgezeichnet. Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie fand die Ehrung an mehreren Orten in einem jeweils ganz kleinen Rahmen statt. In Hagen nahm Daniel Koroma, Feuerwehrmann des Löschzugs Brügge, Urkunde und Medaille stellvertretend für sämtliche Feuerwehrleute im Märkischen Kreis entgegen.

Die Einsatzkräfte seien „nicht nur Helfer, sondern Helden“, die unermüdlich daran gearbeitet hätten, die schweren Hochwasser-Schäden zu beseitigen und für Ordnung zu sorgen, sagte Innenminister Reul. Eigens für diese besonderen Verdienste hat das Land NRW die sogenannte „Feuerwehr und Katastrophenschutz Einsatzmedaille“ geschaffen, die aus Altsilber besteht. Jeder Medaillenträger – nach Angaben des Innenministeriums sind das rund 62.000 Einsatzkräfte – erhält darüber hinaus auch eine Urkunde.

[[ad-placeholder]]

Daniel Koroma gehört dem Löschzug Brügge an, den die Feuerwehr der Stadt Lüdenscheid für die stellvertretende Annahme der Ehrung ganz bewusst ausgewählt hatte. Das Gerätehaus befindet sich in dem Lüdenscheider Stadtteil, der am stärksten von der Hochwasser-Katastrophe betroffen war. In Brügge trat die Volme Mitte Juli über die Ufer und sorgte damit an zahlreichen Stellen für Überschwemmungen. Die Wassermassen rissen unter anderem einen Flüssiggastank mit sich, wodurch auf der Volmestraße zeitweise akute Explosionsgefahr bestand. „Durch sein schnelles und umsichtiges Handeln in dieser Situation hat Daniel Koruma den Einsatzleiter maßgeblich bei der Evakuierung der umliegenden Gebäude unterstützt“, lobt Lüdenscheids Feuerwehr-Chef Christopher Rehnert seinen Kameraden. Der habe entscheidend dazu beigetragen, „dass eine weitere Katastrophe verhindert werden konnte“.

Feuerwehr, Polizei und Hilfsorganisationen waren in Brügge, aber auch in anderen Lüdenscheider Stadtteilen mehrere Tage im Einsatz. Alle Rettungs- und Einsatzkräfte aus dem Märkischen Kreis sollen in den nächsten Tagen jeweils eine Medaille und Urkunde erhalten. Die Verteilung übernehmen die lokalen Organisationen.

Die Auszeichnung bekommen laut NRW-Innenministerium „Helferinnen und Helfer von Berufs- und freiwilligen Feuerwehren, Technischem Hilfswerk, Deutschem Roten Kreuz, Malteser Hilfsdienst, Arbeiter-Samariter-Bund, Johanniter-Unfall-Hilfe, Deutscher Lebens-Rettungs-Gesellschaft und Polizei“.

[[ad-placeholder]]