Infoabend – Mehr Solarenergie für Meinerzhagen

Das Programm zur Förderung von Stecker-Solargeräten ist seit Mittwoch, 15. Februar, am Start.

Nachdem der Rat in seiner letzten Sitzung der Richtlinie zugestimmt hat, ist es amtlich: Mit einer Gesamtsumme von 5000 Euro unterstützt die Stadt Wohnungs- oder Hauseigentümer sowie Mieter in Meinerzhagen, die in diesem Jahr ein Stecker-Solargerät anschaffen werden oder seit Anfang des Jahres bereits angeschafft haben.

„Mit dem Programm wollen wir einen Anreiz schaffen, dass Privatleute mehr Solarenergie nutzen, und das ist mit den so genannten Balkon-Solargeräten ganz einfach und niederschwellig möglich“, erklärt Eric Ludewig, Klimaschutzbeauftragter der Stadt Meinerzhagen, die Idee hinter dem neuen Programm.

[[ad-placeholder]]

Pro Haushalt wird jeweils eine Anlage mit 100 Euro gefördert. Eric Ludewig weiter: „Das Spannende an den Stecker-Solargeräten ist, dass sie ganz einfach und ohne großen technischen Aufwand zu installieren sind – und wie bei allen Initiativen für mehr Nachhaltigkeit gilt auch hier: Alle Energiesparmaßnahmen, ob groß oder klein, tragen dazu bei, dass wir unserem Ziel, das Klima besser zu schützen, näher kommen.“

So können in diesem Jahr also 50 Geräte in ihrer Anschaffung durch das städtische Förderprogramm unterstützt werden. Die Antragsformulare werden nach ihrem vollständigen Eingang bei der Stadt bearbeitet und die Bewilligung erfolgt vorbehaltlich der Verfügbarkeit der finanziellen Mittel. Dabei gilt es noch einige Kriterien zu beachten, darunter folgende Eckpunkte:

  • Die Anlage darf nicht vor dem 1. Januar 2023 gekauft worden sein.
  • Sie darf die Abgabeleistung von 600 Watt nicht überschreiten.
  • Sie muss an einem geeigneten Ort montiert werden.
  • Denkmaleigentümer müssen vor Montage einer Mini-PV-Anlage an denkmalgeschützten Wohngebäuden eine denkmalrechtliche Erlaubnis einholen.

[[ad-placeholder]]

Näheres regelt die Förderrichtlinie, die Sie zusammen mit dem Antragsformular und weiteren Hinweisen hier finden. Die Verwaltung bittet darum, nur vollständige Antragsformulare zu übersenden; bei Fragen stehen die Ansprechpartner jederzeit gerne zur Verfügung.

Infoabend zum Thema am 28. Februar in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW

Wie das Konzept Stecker-Photovoltaik für den Balkon oder die Terrasse funktioniert, was es bei der Anschaffung zu beachten gilt und wie die gewonnene Solarenergie im Haushalt genutzt werden kann, können Interessierte im Rahmen eines Informationsabends mit der Verbraucherzentrale NRW erfahren: Am Dienstag, 28. Februar, ab 18 Uhr kommt Martin Halbrügge, Experte und Referent der Verbraucherzentrale, in den Ratssaal der Stadt Meinerzhagen, um über das Thema zu berichten und Fragen zu beantworten. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Voranmeldung bei Klimaschutzmanager Eric Ludewig (e.ludewig@meinerzhagen.de; 02354/77-199) wird gebeten.

[[ad-placeholder]]