Nach langer Zwangspause wird das Angebot sehr gerne wieder wahrgenommen, das an jedem zweiten Sonntag im Monat im Dietrich-Bonhoeffer-Haus stattfindet.
Dazu sind stets alle Menschen Plettenbergs eingeladen, egal ob sie nun Einheimische sind oder Flüchtlinge bzw. Emigranten. So trifft sich eine bunte Vielfalt an Erwachsenen und Kindern aus verschiedenen Ländern und aus Plettenberg. Einige Flüchtlinge sprechen weder deutsch noch englisch, aber die non-verbale Verständigung klappt ganz gut und diejenigen, die bereits deutsch sprechen können, helfen beim Übersetzen aus. Das Treffen mit Landsleuten tut gut. Das Sprechen der Muttersprache ist immer etwas anderes als sich in einer fremden Sprache auszudrücken.
[[ad-placeholder]]
Mittlerweile werden der Aufbau und die Zusammenstellung der Tische nahezu gänzlich von Café-Gästen übernommen, die bereits seit Jahren mit dabei sind. Auch in der Küche engagieren sie sich. Für das gemeinsame Miteinander und den entspannten Plausch stehen Kuchen, Kaffee, Tee und kalte Getränke bereit. Und für die Kinder gibt es immer ein Angebot mit Bastel-, Schmink- und Spielaktionen. Den Kindern fällt es leichter, sich anzunähern. Beim gemeinsamen Spielen ist es egal, wer welche Sprache spricht.
Viel Beifall für Tanzgruppen des SKÖ
Die Organisatoren des Cafés lassen sich immer wieder attraktive Unterhaltungsprogramme einfallen. Dieses Mal wurden die Kinder-Tanzgruppen vom Skiklub Oestertal (SKÖ) eingeladen. Mit viel Energie und Tanzfreude führten die Dancing Butterflies und die Fightsteppers unter der Regie von Tanja Scherweit einige Tänze auf. Dafür heimsten sie großen Applaus ein. Später lud die Musik alle Anwesenden zum Mitmachen ein und in einer großen Polonaise zogen die Teilnehmer fröhlich ihre Bahnen durch den Saal.
[[ad-placeholder]]