In der Altstadt ist der Glasfaser-Ausbau bereits weitgehend abgeschlossen, 1500 Haushalte haben hier bereits die Möglichkeit, das schnelle Gigabit-Netz zu nutzen. Im kommenden Jahr sollen es es rund 5300 Haushalte und Unternehmen sein. Der symbolische Spatenstich dafür fand am Mittwochnachmittag, 21. Dezember, statt.
[[ad-placeholder]]
Telekom-Partner und für den Ausbau zuständig ist die Firma „Selecta Ftth“ aus Kaarst, „die bereits einige Arbeiten in Lüdenscheids Altstadt sehr zufriedenstellend abgeschlossen hat“, betont Marco Kramer vom Team Breitband der „Deutsche Telekom Technik“ und erklärt weiter: „Die meisten Häuser in der Altstadt sind bereits angeschlossen und haben die Möglichkeit, bei Auftragserteilung direkt den Zugang ins schnelle Internet zu bekommen. In Lüdenscheid wurden etwa sechs bis sieben Kilometer Glasfaserkabel bereits verlegt und etwa 15 Kilometer müssen noch realisiert werden.“
Dazu seien die Planung bereits abgeschlossen, aber der Ausbau müsse wetterbedingt noch etwas warten. Wenn es aber die Temperaturen zulassen, soll zunächst mit zwei Kolonnen zügig in Tagesbaustellen gearbeitet werden, um das zusammenhängende Gebiet (s. Foto) zu erschließen. Dann könne auch jeder kommerzielle Nutzer (etwa „1 & 1“ oder „Telefonica“) auf das Netz zugreifen.
Lüdenscheids Bürgermeister Sebastian Wagemeyer „begrüßt, dass es weiter voran geht“ und lobte ausdrücklich die gute Zusammenarbeit, denn auch „die genaue Absprache hat gut geklappt“. Außerdem betonte er die Wichtigkeit des Glasfasernetz-Ausbaus für die Stadt Lüdenscheid, da gerade auch die Corona-Pandemie gezeigt habe, wie wichtig Vernetzung sei. Deshalb sei er „froh, um jede Straße die neu dazu kommt“.
[[ad-placeholder]]
Marco Kramer erklärte nochmals, dass die Altstadt fertig sei und lediglich noch Pflasterarbeiten in der Wilhelmstraße anständen. Telekom-Mitarbeiter Jürgen Koch, zuständig für den Infrastrukturvertrieb Region West, verpasste den „Spatenstich“ verkehrsbedingt, erklärte aber anschließend: „Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig. Schließlich soll im WLAN zuhause und im Betrieb alles stabil laufen. Wer sich bis zum 31. März 2023 für einen Glasfaser-Anschluss entscheidet, bekommt ihn kostenfrei.“ Eine Immobile könne aber auch später noch angeschlossen werden, müsse dann aber mit rund 800 Euro aus eigener Tasche bezahlt werden.
Weitere Informationen unter: www.telekom.de/glasfaser-luedenscheid.
[[ad-placeholder]]