Beteiligt sind das Jugendkulturbüro, der Jugendtreff Stern-Center, die CVJM-Freizeitstätte Rathmecke-Dickenberg und der Jugendtreff Brügge.
Für Julia Wilksen vom Jugendkulturbüro ist die Gaming Night eine Chance, Videospiele und soziales Miteinander zu verbinden und zusammen mit Jugendlichen eine Veranstaltung auf die Beine zu stellen.
[[ad-placeholder]]
So werde sich eine sehr aktive Gruppe von Jugendtreffbesucherinnen und -besuchern um den Einlass, die Dekoration des Jugendtreffs und das Catering kümmern. Sie sei auch an der Planung beteiligt gewesen und habe beispielsweise auch die Flyer gestaltet.
Im Angebot sind Hot Dogs (auch vegetarisch) und Slush-Eis, sowie alkoholfreie Getränke. Außerdem können die Gamerinnen und Gamer schmackhafte Controller-Cookies dekorieren. Festival-Bändchen gibt’s selbstverständlich auch.
Auf dem Programm steht ein Mario-Kart-Turnier. Wer daran teilnehmen möchte, sollte zum Start der Gaming Night um 18 Uhr im Jugendtreff sein. Für die drei Erstplatzierten gibt es tolle Gewinne. Außerdem können die Besucherinnen und Besucher zusammen mit Frank Reckling ein spannendes VR-Escape-Game spielen.
[[ad-placeholder]]
„Durch Gaming kann Gemeinschaft gestärkt werden“, sagt Katharina Vrouftsis, pädagogische Fachkraft in der CVJM-Freizeitstätte Rathmecke-Dickenberg. Die sozialen Medien böten vielen Jugendliche die Möglichkeit, online zu zocken. So sei die persönliche Nähe, die früher bei LAN-Partys vorhanden gewesen sei, verloren gegangen. Bei den gemeinschaftlichen Spielen während der Gaming Night könne diese Gemeinschaft wieder erlebt werden.
Zur Gaming Night wird ein Shuttleservice von den Stadtteilen Rathmecke-Dickenberg und Brügge aus angeboten. Wer Interesse an einer kostenlosen Fahrgelegenheit hin und zurück hat, sollte sich im Jugendkulturbüro melden. Abfahrt ist ab der CVJM JFS Rathmecke-Dickenberg und dem (geschlossenen) Kinder- und Jugendtreff Brügge.
Der Eintritt ist frei. Wer noch Fragen hat, kann sich per Whatsapp bei Julia Wilksen/Jugendkulturbüro unter 0151 20233885 melden.
Weitere Infos zur landesweiten nachtfrequenz – die Nacht der Jugendkultur sind auf der Webseite www.nachtfrequenz.de zu finden.
nachtfrequenz – Nacht der Jugendkultur wird gefördert vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen aus Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans.
[[ad-placeholder]]