Feuerwehr Kierspe besucht Düsseldorf

Der Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Kierspe hat am Samstag, 5. November, mit einer kleinen Delegation eine Fahrt in die Landeshauptstadt von NRW durchgeführt und dort die Berufsfeuerwehr Düsseldorf sowie den Landtag besucht.

Die Fahrt wurde in Kooperation mit der Pressestelle der Feuerwehr Düsseldorf und dem heimischen Landtagsabgeordneten Gordan Dudas (SPD) organisiert. Acht Mitglieder der Kiersper Feuerwehr aus dem genannten Fachbereich, der Kinderfeuerwehr, Jugendfeuerwehr, dem Spielmannszug und dem Löschzug 1 Stadtmitte waren dabei. 

Am Vormittag wurde die Feuerlöschbootsstation besucht. Die Kameraden der Wache zeigten den Kierspern die Räumlichkeiten und die Einsatzboote: ein Rettungsboot zur schnellen Personenrettung und das Löschboot. Ein Rundgang über die Boote mit ausführlicher Erklärung der Geräte und der Technik folgten. 

[[ad-placeholder]]

Anschließend hieß es: „Leinen los!“ Es ging auf den Rhein. Dort konnte dann das Feuerlöschboot in Aktion bestaunt werden. Auch hier wurde durch die Kameraden aus Düsseldorf viel erklärt. Und die Skyline von Düsseldorf hatte vom Wasser aus betrachtet einen besondern Reiz. 

Das Boot wurde zwar schon 1963 in Dienst gestellt und ist somit ein „altes Mädchen“, aber es wird immer regelmäßig modernisiert. Eine Neubeschaffung lässt seitens des Landes NRW seit Jahren auf sich warten.

Die Besatzung besteht aktuell aus 24 Mann, die sich auf die zwei Wachbereitschaften verteilen – plus Stationsleiter. Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung und dem Rettungsassistenten/Notfallsanitäter, verfügt die Löschbootbesatzung zusätzlich über folgende Qualifikationen: Sportbootführerschein Binnen, Sprechfunkzeugnis Rhein, Rheinpatent für die gesamte Strecke NRW, Radarpatent für die gesamte Strecke NRW, Fortbildung Radar, Zusatzausbildung Schiffsbrandbekämpfung und Zusatzausbildung Motorenwartung.

[[ad-placeholder]]

Fünf Mann sind ständig als Bootsbesatzung im Dienst. Die Zuständigkeit für Rettungsdienst, Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung auf dem Rhein erstreckt sich auf das Stadtgebiet mit 46 Stromkilometern. Der Einsatzbereich endet aber nicht an der Stadtgrenze, sondern erstreckt sich von der Landesgrenze nach Rheinland-Pfalz im Süden bis zur niederländischen Grenze im Norden. 

Ein Überblick über Technische Daten:
Länge – 33,89 m / Breite – 6,30 m / Tiefgang – 1,30 m / Löschmittel – Wasserabnahme aus Rhein und Schaummittel / Ausstattung – zwei Feuerlöschpumpen (Leistung je 5.000 Liter/ Min. bei 12,5 bar) / zwei Schaummittelpumpen (Leistung 250 Liter/ Min. bei 14 bar) / Löschmonitore – Wurfweite etwa 75 Meter (Wasser) / 30 Meter (Schaum) / Arbeitskran (Traglast maximal 2.140 kg bei 3,85 m Ausladung).

[[ad-placeholder]]

Am Nachmittag wurde es politisch: Auf Einladung von Gordan Dudas besuchte die Delegation den Landtag. Nach einer Stärkung in der Kantine, gab es viele Informationen zum Landtag – inklusive Rundgang. Dann konnte in einer Gesprächsrunde mit Gordan Dudas und einer weiteren Gruppe aus Lüdenscheid über aktuelle Themen gesprochen werden. 

Bevor es schließlich ins Hotel ging, rundete ein Besuch in der Altstadt am Abend den gelungenen wie interessanten Tag ab.

[[ad-placeholder]]