Ein Nachruf auf Michael Kortmann

Der Kommunalpolitiker und Geschäftsmann Michael Kortmann verstarb am vergangenen Wochenende. Zu Lebzeiten engagierte sich der Halveraner für seine Heimatstadt. Ein Nachruf.

Halver. Michael Kortmann ist tot. Der 71-jährige verstarb am Sonntag, 23. Januar. Der Halveraner war tief verbunden mit seiner Heimatstadt. Als Optikermeister unterhielt er seit Jahrzehnten gemeinsam mit seiner Frau Doris das Fachgeschäft Kortmann an der Frankfurter Straße. Als Lokalpolitiker setzte er sich darüber hinaus seit seinem Partei-Beitritt 1973 in der FDP für die Belange Halvers und dessen Bürger ein.

„Ich war geschockt, als ich vom Tod Michael Kortmanns gehört habe“, sagt sein langjähriger Parteifreund und FDP-Fraktionsvorsitzender Sascha Gerhardt auf Anfrage von LokalDirekt. „Michael Kortmann war prägend für die FDP in Halver – und das über mehrere Jahre. Er war bedeutend für die Liberalen und ganz gewiss eine herausragende Persönlichkeit.“ Kortmann rief den Liberalen Treff ins Leben, der bis heute regelmäßig als einziger politischer Stammtisch in Halver tagt.

Was Michael Kortmann als Politiker, aber auch in seinem privaten Umfeld ausmachte, sei seine ausgeglichene und sachliche Argumentation gewesen. Er habe, so Gerhardt, die Meinungen anderer stets respektiert und trotzdem geradlinig seine Ansichten vorgebracht.

„Auch in hitzigen Debatten war Michael stets respektvoll und folgte doch konsequent seiner Meinung. Ich erinnere mich an die Debatte um die Schließung der Realschule. Er war klarer Streiter für die Realschule und hat bis zum Schluss gegen die Abschaffung gekämpft. Dass es dann doch so kam, hat er anerkennend respektiert“, erinnert sich Gerhardt.

Michael Kortmann setzte sich ein für die kulturelle Vielfalt in Halver und war der Musik sehr zugetan. Es sei ihm wichtig gewesen, weiß Sascha Gerhardt, dass jedes Kind in Halver die Möglichkeit bekommt, ein Instrument zu lernen. Kortmann engagierte sich über Jahre als Vorsitzender des Fördervereins der Musikschule.

Eine weitere Herzensangelegenheit, für die sich Michael Kortmann überaus einsetzte, war die Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Hautmont. Gerhardt: „Diese Form der frankophonen Freundschaft war für ihn ein Bekenntnis zu Europa.“ Regelmäßig besuchte er die französische Gemeinde in Nordfrankreich und hieß ebenso gern Besucher aus der Partnerstadt in Halver willkommen.

Konstanz und Ausdauer bewies Michael Kortmann zudem als Augenoptikermeister mit seinem Ladenlokal an der Frankfurter Straße. Das Fachgeschäft für Brillen und Kontaktlinsen führte der Halveraner seit nunmehr 46 Jahren in zweiter Generation. In diesem Jahr darf die Familie Kortmann das 100-jährige Bestehen des Fachgeschäfts feiern.

Michael Kortmann hinterlässt seine Ehefrau und zwei gemeinsame Söhne. Die Beisetzung findet am Montag, 31. Januar, um 14 Uhr auf dem evangelischen Friedhof in Halver statt.


Michael Kortmann – Engagement für Halver

  • 1973 Beitritt in die FDP
  • 1975 Politische Aktivität beginnt als persönlicher Stellvertreter im damaligen Planungsausschuss
  • 1977 bis 1989 beratendes Mitglied und sachkundiger Bürger im Ausschuss für Kultur- und Jugendfragen
  • 1989 bis 1994 beratendes Mitglied im Sport- und Freizeitausschuss
  • 1994 bis 1999 Mitglied im Umwelt- und Abfallausschuss
  • 1999 bis 2014 Mitglied im Rat der Stadt Halver
  • 2004 bis 2009 Mitglied im Schul- und Kulturausschuss
  • 2004 bis 2009 Mitglied im Jugend- und Sozialausschuss
  • 2008 bis 2014 Mitglied im Hauptausschuss
  • 2009 bis 2015 Vorsitzender Umwelt- und Abfallausschuss

Hinzu kommen die Mitgliedschaften unter anderem im Arbeitskreis Städtepartnerschaften und der Fraktionsvorsitz der FDP. Bis 2021 war Michael Kortmann noch als stellvertretender Parteivorsitzender der FDP in Halver aktiv.