Wer Richterin oder Richter sein möchte, muss Jura studieren, es in die Staatsanwaltschaft schaffen und dann mit etwas Glück einen Sitz als Richterin oder Richter ergattern. Richtig? Naja, nicht ganz. Es gibt auch die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter, die sogenannten Schöffinnen und Schöffen.
[[ad-placeholder]]
Man ist so ein wichtiger Teil des Gerichtsprozesses – von der Anklage bis zum Urteil. Am Ende des Prozesses urteilt man gemeinsam mit der Berufsrichterin oder dem Berufsrichter über Schuld oder Unschuld der Angeklagten. Auch über die Höhe des Strafmaßes entscheidet man mit. Die Kombination aus juristischem Sachverstand der Berufsrichterinnen und Berufsrichter und der eigenen Überzeugungen macht unser Rechtswesen besser und transparenter. So beschreibt es auch das Bundesministerium der Justiz auf der Internetseite.
Wer den eigenen Gerechtigkeitssinn ehrenamtlich für die Gemeinschaft einsetzen möchte, sollte sich um ein Amt als Schöffin/Schöffe oder Jugendschöffin/-schöffe bewerben. Aktuell ist das wieder möglich – und das geschieht nur alle vier Jahre.
[[ad-placeholder]]
Die Gemeinden müssen für die Wahl der ehrenamtlichen Schöffinnen und Schöffen für die Amtszeit vom 01.01.2024 bis 31.12.2028 eine Vorschlagsliste aufstellen. Der Rat der Stadt Plettenberg wird in einer der kommenden Sitzungen über die Aufnahme in die Vorschlagsliste entscheiden. Aus dieser Vorschlagsliste werden von besonderen (bei den Amtsgerichten gebildeten) Ausschüssen dann die Schöffinnen und Schöffen gewählt.
Interessierte Personen, die ein Schöffenamt übernehmen und in die Vorschlagsliste der Stadt Plettenberg aufgenommen werden möchten, können ihre schriftliche Meldung bis zum 16.03.2023 bei der Stadtverwaltung, Grünestraße 12, 58840 Plettenberg, einreichen.
Dazu ist ein Antrag erforderlich, den Sie auf der Internetseite der Vier-Täler-Stadt herunterladen und ausfüllen können. Dort finden sich auch weitere Infos und Links.
Weitere Auskünfte erteilt die Stadtverwaltung unter der Telefonnummer 02391 923-189 (Sabrina Esser, Sachgebiet Kommunalverfassung und Organisation).
[[ad-placeholder]]