Dr. Anja Wagner mit Impulsen zum „LernFabriksken“

"Die Politik muss vorangehen!" lautete die Botschaft von Dr. Anja C. Wagner an das Begleitgremium des Regionale 2025-Projekts "LernFabriksken".

Lüdenscheid. Auf Einladung des Regionale-Büros hatte Anja Wagner in der vergangenen Woche in einer Online-Veranstaltung vor mehr als 20 Teilnehmenden aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Bildung über die Bedeutung von lebenslangem Lernen und dem Erwerb digitaler Kompetenzen gesprochen. Ihr Vortrag hat Impulse für die Weiterentwicklung das Projekts „LernFabriksken“ geliefert, das sich aktuell auf dem Weg zum zweiten Regionale-Stern befindet.

Dr. Anja Wagner – sie selbst bezeichnet sich als „Bildungsquerulantin“ – beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der globalen Transformation im digitalen Wandel. Sie ist überzeugt: „Wir sollten den Menschen, insbesondere den jungen, Mut machen, die Welt von morgen mit ihren individuellen Talenten und Befähigungen mitzugestalten.“ Dazu brauche es geeignete Orte, Netzwerke und digitale Plattformen. Solch ein hybrider Raum – real und digital – könnte in naher Zukunft das „LernFabriksken“ in Lüdenscheid werden.

[[ad-placeholder]]

Mit dem „LernFabriksken“ soll ein außerschulischer Bildungsort entstehen, an dem Jugendliche begleitet und befähigt werden, Digitalität zu meistern und Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit in einer komplexen digitalen Welt zu erlangen.  Die Idee des „LernFabriksken“ führt dabei die Zukunftsvision der Regionale 2013 fort, die Transformation von der Industriegesellschaft ins digitale Zeitalter mit angemessenen Bildungsangeboten zu unterstützen.

„Die Vermittlung von ‚Future Skills‘ kann nicht allein Aufgabe des Schulsystems sein“, weiß Heike Müller-Bärwolf vom Regionale-Büro. Das „LernFabriksken“ könne die Bildungslandschaft in Lüdenscheid in dieser Hinsicht ergänzen. Die engagierte und lebhafte Diskussion nach dem Vortrag von Dr. Anja Wagner habe gezeigt, dass sich Lüdenscheid dieser Herausforderung stellt.

[[ad-placeholder]]