Der Arbeitsmarkt im Januar 2023

Im Januar ist die Arbeitslosigkeit gestiegen: Insgesamt waren 15.233 Personen arbeitslos, 684 mehr als im Dezember 2022 und 721 mehr als im Januar des letzten Jahres.

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Märkischen Kreis im Januar 2023 gestiegen. Das teilt die Agentur für Arbeit Iserlohn in ihrem monatlichen Arbeitsmarktbericht mit. Insgesamt waren 15.233 Personen arbeitslos gemeldet. Verglichen mit den Zahlen des Vormonates sind dies 684 Personen oder 4,7 Prozent mehr. Im Vergleich zum Januar des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen um 721 Personen bzw. 5,0 Prozent. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen beträgt im Januar 6,8 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 6,4 Prozent (+0,4 Prozentpunkte).

Langzeitarbeitslosigkeit

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist im Märkischen Kreis im Berichtsmonat gestiegen. 6.202 Personen waren länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt, darunter zählen 90,1 Prozent (5.586 Personen) zur Grundsicherung.

[[ad-placeholder]]

Verglichen mit den Gesamtzahlen des Vormonates sind dies 52 Langzeitarbeitslose mehr. Im Vergleich zum Vorjahr sinkt die Zahl dieser Arbeitslosen damit um 483 Personen.

Einschätzung für die kommenden Monate

„Wie zum Ende des vergangenen Jahres prognostiziert, ist die Arbeitslosigkeit in der Region im Januar saisontypisch gestiegen“, berichtet Sandra Pawlas, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Iserlohn. Saisonale Effekte entstehen im Januar etwa durch auslaufende Zeitarbeitsverträge, durch die „klassische“ Entwicklung in witterungsabhängigen Betrieben oder durch junge Fachkräfte, die sich jetzt nach ihrer zweieinhalb- und dreieinhalbjährigen Ausbildung arbeitslos melden. „Mit dem aktuellen Anstieg der Arbeitslosigkeit um 4,7 Prozent liegen wir im Märkischen Kreis im Durchschnitt der letzten Jahre – und das trotz der Tatsache, dass gegenüber den Vorjahren die geflüchteten Menschen aus der Ukraine die Statistik deutlich beeinflussen und die Arbeitslosigkeit im SGB II-Bereich ansteigen lassen. Hieran sehen wir, dass der Arbeitsmarkt weiterhin robust reagiert.“

Sandra Pawlas, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Iserlohn. – Foto: Agentur für Arbeit

Die Beschäftigung im Märkischen Kreis bleibt zum Vorjahr stabil. Der Blick in die Betriebsstatistik zeigt: In den 9.766 heimischen Betriebe waren mit (letztem) Datenstand Juni 2022 insgesamt rund 162.400 Arbeitskräfte sozialversicherungspflichtig beschäftigt.

[[ad-placeholder]]

Trotz widriger wirtschaftlicher Gegebenheiten konnte der Firmenbestand im Märkischen Kreis um 0,6 Prozent moderat wachsen. „Die klein- und mittelständischen Unternehmen prägen unsere Region und bieten eine solide Beschäftigungsgrundlage“, so die Arbeitsmarktexpertin.

Beim Melden neuer Stellen haben die Arbeitgeber im Januar allerdings zurückhaltender agiert: 674 Stellen sind dazu gekommen, 181 weniger als im Dezember. „Mit insgesamt 5.199 offenen Stellen ist der Bestand aber noch immer hoch. Im Märkischen Kreis werden weiterhin Fachkräfte benötigt“, sagt Sandra Pawlas und sieht durch den aufnahmefähigen heimischen Arbeitsmarkt weiterhin gute Chancen für gut qualifizierten Menschen. „Damit Anforderungsprofil und Knowhow zusammenpassen, beraten unsere Kolleginnen und Kollegen aus Arbeitsagentur und Jobcenter zu allen Fragen rund um Qualifizierung, Weiterbildung, Berufswechsel, Ausbildung und Studium. Sprechen Sie uns jederzeit gern an!“

[[ad-placeholder]]

Agentur für Arbeit Lüdenscheid

Die Zahl der Arbeitslosen der Agentur für Arbeit Lüdenscheid setzt sich zusammen aus arbeitslosen Menschen der Städte und Gemeinden Lüdenscheid, Halver, Schalksmühle, Kierspe und Meinerzhagen. Die Arbeitslosigkeit ist zum Vormonat um 157 auf 5.110 Personen gestiegen. Das sind 132 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen beträgt im Januar 6,9 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 6,6 Prozent.

Lüdenscheid

Die Zahl der Arbeitslosen ist in Lüdenscheid im Januar 2023 gestiegen. 3.213 Personen waren ohne Job. Verglichen mit den Zahlen des Vormonats sind dies 128 Personen (4,1 Prozent) mehr. Im Vergleich zum Januar des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen damit um 46 Personen. Damals waren 3.167 Lüdenscheider ohne Job. Somit liegt die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr bei plus 1,5 Prozent. Unter den Personen, die aktuell in der Arbeitslosenstatistik der Bundesagentur für Arbeit geführt werden, sind 1.465 Frauen und 1.748 Männer. 1.351 Ausländer sind ohne Arbeit. 218 der Menschen ohne Job sind unter 25 Jahren sowie 747 Arbeitslose 55 Jahre und älter. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen beträgt im Januar 8,1 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 7,9 Prozent.

Halver

Die Zahl der Arbeitslosen ist in Halver im Januar 2023 gestiegen. 492 Personen waren ohne Job. Verglichen mit den Zahlen des Vormonats sind dies 7 Personen (1,4 Prozent) mehr. Im Vergleich zum Januar des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen damit um 13 Personen.

[[ad-placeholder]]

Damals waren 479 Halveraner ohne Job. Somit liegt die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr bei plus 2,7 Prozent. Unter den Personen, die aktuell in der Arbeitslosenstatistik der Bundesagentur für Arbeit geführt werden, sind 223 Frauen und 269 Männer. 174 Ausländer sind ohne Arbeit. 32 der Menschen ohne Job sind unter 25 Jahren sowie 173 Arbeitslose 55 Jahre und älter.

Schalksmühle

Die Zahl der Arbeitslosen ist in Schalksmühle im Januar 2023 gestiegen. 332 Personen waren ohne Job. Verglichen mit den Zahlen des Vormonats sind dies 11 Personen (+3,4 Prozent) mehr. Im Vergleich zum Januar des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen damit um 33 Personen. Damals waren 299 Schalksmühler ohne Job. Somit liegt die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr bei plus 11,0 Prozent. Unter den Personen, die aktuell in der Arbeitslosenstatistik der Bundesagentur für Arbeit geführt werden, sind 161 Frauen und 171 Männer. 112 Ausländer sind ohne Arbeit. 28 der Menschen ohne Job sind unter 25 Jahren sowie 98 Arbeitslose 55 Jahre und älter.

Kierspe

Die Zahl der Arbeitslosen ist in Kierspe im Januar 2023 gestiegen. 411 Personen waren ohne Job. Verglichen mit den Zahlen des Vormonats sind dies 4 Personen (1,0 Prozent) mehr. Im Vergleich zum Januar des Vorjahres sinkt die Zahl der Arbeitslosen damit um 25 Personen. Damals waren 436 Kiersper ohne Job. Somit liegt die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr bei minus 5,7 Prozent. Unter den Personen, die aktuell in der Arbeitslosenstatistik der Bundesagentur für Arbeit geführt werden, sind 180 Frauen und 231 Männer. 107 Ausländer sind ohne Arbeit. 32 der Menschen ohne Job sind unter 25 Jahren sowie 131 Arbeitslose 55 Jahre und älter.

Meinerzhagen

Die Zahl der Arbeitslosen ist in Meinerzhagen im Januar 2023 gestiegen. 662 Personen waren ohne Job. Verglichen mit den Zahlen des Vormonats sind dies 7 Personen (+1,1 Prozent) mehr. Im Vergleich zum Januar des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen damit um 65 Personen. Damals waren 597 Meinerzhagener ohne Job. Somit liegt die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr bei plus 10,9 Prozent. Unter den Personen, die aktuell in der Arbeitslosenstatistik der Bundesagentur für Arbeit geführt werden, sind 316 Frauen und 346 Männer. 230 Ausländer sind ohne Arbeit. 48 der Menschen ohne Job sind unter 25 Jahren sowie 186 Arbeitslose 55 Jahre und älter.

[[ad-placeholder]]

Agentur für Arbeit Plettenberg

Die Zahl der Arbeitslosen der Agentur für Arbeit Plettenberg setzt sich zusammen aus arbeitslosen Menschen der Stadt Plettenberg und der Gemeinde Herscheid. Die Arbeitslosigkeit ist zum Vormonat um 74 auf 999 Personen gestiegen. Das sind 17 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Wie im Vorjahresmonat beträgt die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen im Januar 5,7 Prozent.

Plettenberg

Die Zahl der Arbeitslosen ist in Plettenberg im Januar 2023 gestiegen. 838 Personen waren ohne Job. Verglichen mit den Zahlen des Vormonats sind dies 56 Personen (+7,2 Prozent) mehr. Im Vergleich zum Januar des Vorjahres sinkt die Zahl der Arbeitslosen damit um 22 Personen. Damals waren 860 Plettenberger ohne Job. Somit liegt die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr bei minus 2,6 Prozent. Unter den Personen, die aktuell in der Arbeitslosenstatistik der Bundesagentur für Arbeit geführt werden, sind 376 Frauen und 462 Männer. 344 Ausländer sind ohne Arbeit. 71 der Menschen ohne Job sind unter 25 Jahren sowie 197 Arbeitslose 55 Jahre und älter.

Herscheid

Die Zahl der Arbeitslosen ist in Herscheid im Januar 2023 gestiegen. 161 Personen waren ohne Job. Verglichen mit den Zahlen des Vormonats sind dies 18 Personen (+12,6 Prozent) mehr. Im Vergleich zum Januar des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen damit um 5 Personen. Damals waren 156 Herscheider ohne Job. Somit liegt die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr bei plus 3,2 Prozent. Unter den Personen, die aktuell in der Arbeitslosenstatistik der Bundesagentur für Arbeit geführt werden, sind 77 Frauen und 84 Männer. 63 Ausländer sind ohne Arbeit. 12 der Menschen ohne Job sind unter 25 Jahren sowie 51 Arbeitslose 55 Jahre und älter.

Wenn die Gesamtzahl der abhängigen zivilen Erwerbspersonen in einer Kommune unter 15.000 liegt, wird keine Arbeitslosenquote zur allgemeinen Veröffentlichung freigegeben. Aufgrund eines eingesetzten Schätzverfahrens sind die Bezugsgrößen für kleinere Regionaleinheiten und Personengruppen nicht durchgängig valide.

[[ad-placeholder]]