Dartclub: Neues Domizil bewährt sich

Der Kiersper Dart-Club hat sein erstes Turnier im neuen Vereinsheim ausgerichtet.

„Volles Haus“ hatte der Kiersper Dart-Club am vergangen Samstag, 11. Februar, in seinem Vereinsheim. Gespielt wurde an der Kölner Straße bereits ab Mittag und das gleich in verschiedenen Klassen.

Ein kleiner Stromausfall hat den Spielfluss etwas verzögert, aber davon ließen sich die Dart-Sportler nicht beirren: Bereits nach 20 Minuten war das Problem passé. Das war auch wichtig, denn der „DSAB Abschluss Südwestfalen Saison 2/22“ bestand aus drei Einzelturnieren, die teilweise parallel ausgetragen wurden: Eine logistische Herausforderung, die im alten Clubheim kaum noch zu bewältigen war. In den neuen Räumlichkeiten geht das schon deutlich besser. Nicht außer acht gelassen wurde der Anspruch, ausgelassene Stimmung und hohe Konzentration in Einklang zu bringen.

[[ad-placeholder]]

Diesmal waren die Trophäen wieder traditionell gestaltet und konnten von den Bestplatzierten aus der Hand von Markus Müller, der als Sekretär die Südwestfalen-Liga maßgeblich leitet, entgegengenommen werden. Das Turnier selbst wurde von Dominic Schröder und Mario Hupertz auf die Beine gestellt – natürlich mit großer Unterstützung aus allen Richtungen, vor allem vom 1. DC Kierspe selbst. Auch die Organisation eines solchen Events ist zweifelsohne Teamsache.

In der Klasse „C/B/Hobby Einze Turnier 301/m.o“ gingen die Pokale an: Marvin Memedov (Gold), Tobias Harnischmacher (Silber) und Manuel Sand.

Als „Best Lady 7.“ errang Susen Lachs hier ihren ersten Pokal des Tages. Im „Offenen Einzel Turnier 501/d.o.“ setzte sich Susen Lachs erneut durch und wurde „Best Lady 13.“

[[ad-placeholder]]

Der Pokal für den ersten Platz blieb beim Gastgeber, denn er ging an Matthias Becker. Zweitplatzierter wurde Ralf Eichert und auch Marvin Memedov war erneut erfolgreich: er erzielte noch den dritten Platz. Wie sich später herausstellte, war er auf jeder Treppenstufe des Siegerpodestes vertreten, denn beim „Doppel 501/d.o.“ erreichte er „Silber“ – gemeinsam mit Lothar Toschki. Bester wurde erneut Matthias Becker, diesmal im Doppel mit Dario Gentilcore. „Bronze“ wurde vom Gespann Marcel Grossmann und Oliver Kehrling erkämpft.

Wie Organisator Dominic Schröder betont, waren bei den Kämpfen nicht nur die Ergebnisse sehr dicht beieinander, sondern auch der Spielablauf. Acht Scheiben galt es mit dem regulären Spielbetrieb auszulasten, wobei eine spezielle Computersoftware ein wichtiges Werkzeug war.

[[ad-placeholder]]

Bis in die frühen Morgenstunden ging dann das „DYP“. Auch wurden Pokale ergattert, die Teams wurden aber neu gemischt. So traten Matthias Becker und Dario Gentilcore nun gegeneinander an. Becker wurde erneut Sieger, diesmal gemeinsam mit Dennis Laqua. Gentilcore erreichte mit René Kunze den respektablen 3. Platz. Bei den Zweitplatzierten war eine Dame im Gespann: Mandy Przyluski holte mit Eugen Timko Silber.

Bereits am 24. Februar steht das nächste Highlight beim Kiersper DC an: Das „Master I – 501 Master Out I“ im Rahmen der Dreamdarts Freie E-Dart Serie 2023. Beginn ist um 19 Uhr.

Fotogalerie:

[[ad-placeholder]]