„Crummenerl Facts“ – Kulturhaus präsentiert Video-Reihe

Wer mehr über die Geschichte und die Funktion des Kulturhauses erfahren möchte, kann sich insgesamt elf Videoclips anschauen, die Informationen rund um das renommierte Haus bieten.

Lüdenscheid. Der ehemalige Stadtdirektor Klaus Crummenerl hat in Zusammenarbeit mit dem Kulturhaus eine Video-Reihe aufgenommen. In diesen „Crummenerl Facts“, die ab sofort auf der Website des Kulturhauses abrufbar sind, äußert sich Klaus Crummenerl im Interview-Format zu den unterschiedlichsten Themen rund um das Veranstaltungshaus.

Rebecca Egeling, Leiterin des Kulturhaus, arbeitet hier nach dem Motto „Egeling fragt – Crummenerl antwortet“ interessante Fragen über den Kulturbetrieb ab. Der ehemalige Stadtdirektor, dem für seine Verdienste – insbesondere auch im Kulturbereich – der Ehrenring der Stadt Lüdenscheid verliehen wurde, thematisiert dabei die Anfänge und die Bedeutung des Hauses sowie seine architektonischen Besonderheiten.

[[ad-placeholder]]

Die Themengebiete, die die Videoreihe abdeckt, haben sich aus gemeinsamen Vorgesprächen entwickelt. Ursprünglich sollten die Videos im Rahmen der Feierlichkeiten zum 40-jährigen Jubiläum des Kulturhauses veröffentlicht werden. Diese mussten zwar Pandemie bedingt ausfallen, das Kulturhaus-Team wollte die Videos aber in jedem Fall fertigstellen.

Dafür hat sich Jan-Philipp Bäcker, Techniker im Kulturhaus, in den vergangenen Wochen intensiv in das Thema Videoschnitt eingearbeitet und einen Großteil der Nachbearbeitung übernommen. „Es ist schön, dass die Videos nun fester Bestandteil unserer Website sind“, sagt Thomas Biedebach, Technischer Leiter des Kulturhauses. „Wofür wurde das Kulturhaus eigentlich gebaut? Wie viele der ursprünglichen Ideen haben bis heute Bestand? Die Videos sollen die Menschen neugierig machen.“

Dank des Förderprogramms „Kultur.Gemeinschaften“ von Bund und Ländern konnte sich das Kulturhaus mit dem notwenigen technischen Equipment ausstatten, beispielsweise mit einer Kamera sowie einem PC, der für den Videoschnitt geeignet ist. Das Ziel des Förderprogramms besteht darin, die Digitalisierung in Kultureinrichtungen voranzubringen und bei der Erstellung digitaler Inhalte zu unterstützen.

[[ad-placeholder]]