CDU stellt Antrag zur Nutzung des Sportplatzes Höh

Die CDU Fraktion stellt einen Antrag für die Ratssitzung am Montag, 4. Oktober. Es geht um die künftige Nutzung des Sportplatzes Höh.

Lüdenscheid. Nachdem die CDU-Fraktion die Information bekommen hat, dass für die Ratssitzung am Montag ein Antrag für eine Bürgerbeteiligung zur künftigen Nutzung und Gestaltung des ehemaligen Sportplatzes Höh vorliegt, reicht sie spontan auch einen Antrag ein. Die Christdemokraten hoffen, bezogen auf ökonomisches und ökologisches Wohnen in Lüdenscheid, einen neuen Meilenstein zu setzen.

Bereits im Mai hatte die CDU einen Prüf-Antrag zur Bebauung mit Tiny Houses in den Stadtplanungsausschuss eingebracht, den sie nun in leicht abgeänderter Form als Alternativ-Antrag für die kommende Ratssitzung stellt. Darin heißt es im Wortlaut wie folgt:  

„Wir bitten darum, den folgenden Antrag in die kommende Ratssitzung als Alternativ-Antrag zum Antrag der SPD-Fraktion (aktuell TOP 34) in die kommende Ratssitzung am Montag, 4. Oktober, aufzunehmen. Dieser Antrag ist in der Sitzung des Planungsausschusses am 26. Mai in ähnlicher Form beraten und in die Fraktionen zur erneuten Beratung verwiesen worden, ohne allerdings festzulegen, wo er erneut zur Abstimmung gestellt werden soll. Durch den frühen Zeitpunkt der ursprünglichen Antragsstellung, die Konkretisierung des Planungsvorhabens sowie die ohnehin beschlossene und in diesem Zusammenhang durchzuführende Bürgerbeteiligung, ist dieser Antrag weitreichender.

Antrag:
Die Verwaltung wird mit der Prüfung beauftragt , unter welchen Voraussetzungen die Bebauung des Sportplatzes Höh mit Tiny Houses und Small Homes (bis ca. 80 m² Wohnfläche) möglich ist. Bei dieser Prüfung sollen auch die verkehrliche Anbindung des Bereiches und eine besonders ökologische Bauweise berücksichtigt werden (u.a. die Nutzung regenerativer Energieträger, Passivhaus – bzw. Null – oder Plus – Energie – Standard s).

Begründung:
Durch einen Aufstellungsbeschluss (Beschlussvorlage 14/2016) in der letzten Legislaturperiode des Rates ist die genannte Fläche Nr. 831 im Flächennutzungsplan für die Wohnbebauung ausgewiesen worden.

Für das Gebiet „Sportplatz Höh/Wiese an der Höh “ (Beschlussvorlage 14/2016) ist bei einem positiven Prüfungsergebnis die bereits beschlossene Bürgerbeteiligung durchzuführen („Gemäß § 3 Abs. 1 BauGB ist eine frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung im Sinne des Ratsbeschlusses vom 28.04.1990 durchzuführen.“ – Punkt II. des Beschlussvorschlag.

Im März 2019 hat die Stadt Lüdenscheid Grundstücksflächen zur Wohnbebauung in diesem Gebiet käuflich erworben . Dieser Beschluss wurde anhand der Bodenrichtwerte für voll erschlossene Grundstücke auch wirts chaftlich begründet. Die Entscheidungen zum Regionalplan sind ebenfalls übereinstimmend im Sinne einer zukünftigen Wohnbebauung getroffen worden.

Für die ökologisch sowie ökonomisch sinnvolle Nutzung des Gebietes bietet es sich an, möglichst viele kleine Wohneinheiten im Bereich des Sportplatzes und angrenzenden Flächen entstehen zu lassen. Aktuell e ntsteht ein ähnliches Projekt auf einem ehemaligen Sportplatz in Dortmund Sölde.

Bildquelle: www.kleinehaeuserdortmund.de

„Tiny Houses“ haben einen signifkant geringeren Flächenverbrauch als Einfamilienhäuser; gleichzeitig steigt die Energieeffizienz (weniger Energieverbrauch pro Bewohner durch die geringe Wohnfläche). Am Beispiel des ehemaligen Sportplatzes in Dortmund Sölde können dort statt 24 Wohneinheiten (bei herkömmlicher Bebauung) insgesamt 54 Wohneinheiten entstehen. Hierbei werden weitere innovative Wohnraumkonzepte berücksichtigt. Dabei tragen sie dem Bedürfnis nach individuellem Wohnraum Rechnung , während die Attraktivität hoch ist und der Aufwand ( Kosten/Genehmigungsverfahren) im Vergleich zu normalen Bebauung mit Reihen – und Einfamilienhäusern relativ moderat ausfällt. Der Bau von platzsparenden Häusern ist zusätzlich unter den Gesichtspunkten der Energieeefizienz möglich – zum Beispiel im Passivha us – Standard (hohe Dämmung, RLT – Anlagen, …) oder im Null – bzw. Plus – Energiehaus – Standard (dabei handelt es sich um ein Haus mit einer positiven Energiebilanz). „Tiny Houses“ – Projekte in anderen Kommunen erfahren aktuell eine starke Nachfrage Eine ergebniso ffene Bürgerbeteiligung richtet sich gegen den getroffenen Aufstellungs – Beschluss sowie den B eschluss zum Erwerb von Land zum Zweck der Wohnbebauung , da eine Entscheidung zur künftigen Nutzung bereits getroffen ist . Die B eschlüsse der Vorlage 14/2016 sehen in diesem Zusammenhang ohnehin eine Bürgerbeteiligung vor.“

[[ad-placeholder]]