Bunter Abend am AFG: „Wir sind zufrieden“

Freche Witze, humorvolle Gags und amüsante Lehrer-Parodien: Das Programm des Abiturjahrgangs des Anne-Frank-Gymnasiums (AFG) sorgte nach einer langen Corona-Pause für zahlreiche Lacher und viel Applaus.

„An die Unterstufe: Nehmt euch kein Beispiel an uns“ – so die einleitenden Worte von der Moderatorin Maylis Niggemann, die das Publikum zusammen mit Lina Bayerl am Donnerstagabend, 24. November, durch das abwechslungsreiche Programm führte. Mehr als 270 Besucher waren zu Gast in der Aula des Anne-Frank-Gymnasiums. Eine erfreuliche Zahl, so Bayerl: „Wir als Organisatoren sind sehr zufrieden mit dem leicht chaotischen Bunten Abend. Wir haben eine sehr positive Rückmeldung bekommen und freuen uns, dass wir wieder auf der Bühne stehen konnten.“

Die Moderatorinnen Maylis Niggemann und Lina Bayerl. – Foto: Karnib

[[ad-placeholder]]

Um sich von der Q2 einen ersten Eindruck verschaffen zu können, schauten sich Eltern, Lehrer, Schüler und Ehemalige zu Beginn ein „Hinter den Kulissen“-Video von den schönsten Momenten der Berlin-Fahrt an. Dass im Video auch nicht ganz jugendfreie Szenen erschienen, machte den Schülern der Abschlussklasse wohl nur wenig aus. Die Rede ist von: Alkohol im Bus, brennenden Fahrzeugen und fragwürdigen Kommentaren. Doch das Publikum schien es mit Humor zu nehmen – sie applaudierten und jubelten den Abiturienten am Ende des Videos lautstark zu.

[[ad-placeholder]]

Daraufhin folgte eine Vielzahl von Parodien rund um den chaotischen Schulalltag am AFG. Das dieser alles andere als langweilig ist, wurde dem Publikum spätestens klar, als Sätze wie „Ich hab nichts gegen dumme Schüler, nur gegen faule“ oder „Ich hab euch das erklärt wie ein junger Gott, ihr könnt mich Jesus nennen“ fielen. Einen großen Lach-Effekt erweckte vor allem die „verdammt genaue“ Lehrer-Parodie über Schulleiter Paul Meurer. Auch um das passende Outfit wurde stets gesorgt: Abiturienten mit langen Perücken, dicken Bäuchen und geeigneten Schnauzbärten spiegelten – nach ihrem Ermessen – die Lehrerschaft einwandfrei wider.

Mitdenken und mitraten durften die Zuschauer bei verschiedenen Quiz-Spielen und Challenges wie etwa „Flaggen erraten“ oder „Lehrerzitate: Wer weiß denn sowas?“. Auch die traditionelle Versteigerung am Bunten Abend durfte nicht fehlen: Die Schüler der Q2 boten sich für verschiedene Dienste wie Gassi gehen, Auto putzen oder Babysitten an und sammelten dabei um die 200 Euro für ihre Abiturkasse.

[[ad-placeholder]]