Anlässlich des diesjährigen Vorlesetages lernte Nezahat Baradari das Konzept der Kita kennen und las den Kindern aus zwei Büchern vor.
Als „zertifizierte Literatur-Kita“ legt die Kita Bullerbü einen besonderen Wert auf die Spracherziehung mit hauseigener Bibliothek. Besonders das Vorlesen sei wichtig, meint Baradari. „Es stärkt unter anderem das Selbstbewusstsein der Kinder, ist gut für eine psychomotorische Entwicklung und regt die Fantasie an“, betonte die märkische Abgeordnete bei ihrem Besuch.
[[ad-placeholder]]
Sprache und Demokratie in der Kita
Anlässlich des 19. bundesweiten Vorlesetages am 18. November, initiiert von „Die Zeit“, der „Stiftung Lesen“ und der „Deutsche Bahn Stiftung“, las Baradari den Kindern auch aus „Die Prinzessin in der Tüte“ von Sabine Büchner und Robert Munsch sowie „Ich bin der Stärkste im ganzen Land“ von Mario Ramos vor.
Thomas Block, Schulleiter der Pestalozzi- und Schanhollenschule, besuchte die Kita zuvor am Vormittag zum Vorlesetag – wir berichteten.
Kita-Einrichtungsleiterin Anke Holthaus und Erzieherin sowie Sprach-Fachkraft Michaela vom Brocke führten Baradari zudem durch das Gebäude und berichteten vom Kita-Parlament, das Partizipation und Demokratie schon bei den Jüngsten fördern soll.
[[ad-placeholder]]