Bewerbungsfrist für Freiwilliges Ökologisches Jahr läuft

Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz: Eine Möglichkeit, sich unmittelbar in diesen Bereichen zu engagieren bietet das Freiwillige Ökologische Jahr.

Die möglichen Einsatzstellen für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) reichen von Biobauernhöfen über Bildungshäuser, Freilichtmuseen, botanische und zoologische Gärten, bis hin zu Grünflächen- und Umweltämtern, Naturschutzverbänden und Schulbauernhöfen. Die praktischen Aufgaben, die auf die jungen Menschen warten, reichen von ökologischem Obst- und Gemüseanbau, Schafe hüten, Hecken schneiden und der Pflege von historischen Gärten, über Waldspiele in der Jugendarbeit bis hin zu Planungs- und Kartierungsarbeiten bei Umweltämtern.

[[ad-placeholder]]

Die FÖJ-Zentralstelle beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) koordiniert und begleitet den Freiwilligendienst für die Region. Für die berufliche und persönliche Orientierung gehören zum FÖJ auch 25 Bildungstage. Bei diesen vom Team der Zentralstelle organisierten Seminaren geht es sowohl um Ökologie und Nachhaltigkeit als auch um soziale und persönliche Themen.

Bewerben um einen FÖJ-Platz können sich junge Menschen, die ihre Schulpflicht erfüllt haben, aber noch nicht 27 Jahre alt sind. Die Freiwilligen erhalten als Taschengeld und Verpflegungspauschale monatlich 300 Euro. Einige Stellen bieten auf Anfrage auch Unterkunft und Verpflegung.

Ein FÖJ beginnt alljährlich am 1. August. Die Bewerbung für das Bildungsjahr 2023/24 ist ausschließlich online und noch bis zum 1. Juni 2023 möglich. Weitere Informationen sowie eine Liste aller Einsatzstellen, darunter zum Beispiel auch die FÖJ-Anbieter im Märkischen Kreis, Ennepe-Ruhr-Kreis, Hagen oder Dortmund, finden Interessierte auf der LWL-Webseite.

[[ad-placeholder]]