Fast 300 Kunden erhielten in den vergangenen Tagen von der Mark-E und den Stadtwerken Lüdenscheid ihre steckerfertigen Photovoltaikanlage an der zentralen Ausgabestelle in Herdecke. Trotz der hohen Nachfrage können beide Anbieter die Anlagen auch weiterhin anbieten. Darüber hinaus wird das Angebot verlängert – und Kunden können jetzt bis zu zwei Anlagen bestellen.
[[ad-placeholder]]
Mit der Änderung des Jahressteuergesetzes entfällt für die Lieferung und Installation von Photovoltaik-Anlagen auf Wohngebäuden – hierzu zählen auch die Stecker-Solaranlagen – seit dem 1. Januar auch die Umsatzsteuer. Klimafair- und Digitalstrom-Kunden der Stadtwerke Lüdenscheid haben zusätzlich die Möglichkeit, einen Förder-Bonus zu erhalten. Immer mehr Städte und Gemeinden in der Region bieten zudem eigene lokale Förderprogramme für „Balkonkraftwerke“ an. Die Stadtwerke Lüdenscheid und die Mark-E empfehlen, sich auf den jeweiligen Websites hierüber zu informieren.
Produziert die Stecker-Solaranlage kurzzeitig mehr Strom als für den Eigenbedarf notwendig, wird dieser ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Die Stadtwerke Lüdenscheid und die Mark-E weisen daher darauf hin, dass das „Balkonkraftwerk“ vor Inbetriebnahme beim örtlichen Netzbetreiber – hier in der Region bei ENERVIE Vernetzt – angemeldet werden muss. Dies ist über das Hausanschlussportal der ENERVIE Vernetzt möglich. Außerdem muss der Betreiber des „Balkonkraftwerkes“ eine Anmeldung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur durchführen. Zudem empfehlen die Stadtwerke Lüdenscheid vor der Installation des Balkonkraftwerkes eine fachgerechte Überprüfung der Hausinstallation, nach Möglichkeit durch einen Fachbetrieb.
Hintergrund: Stecker-Solaranlagen
Die auch als „Balkonkraftwerk“ bezeichneten Mini-Solaranlagen bestehen in der Regel aus ein oder zwei Photovoltaik (PV)-Modulen. Sie können an eine handelsübliche Steckdose im Haus angeschlossen werden und den aus der Sonne gewonnenen Strom direkt in den Stromkreis des Haushaltes einspeisen. Die Nutzer können somit bis zu 15 Prozent ihres Strombedarfs abdecken. Damit lässt sich nicht nur Geld sparen – gleichzeitig leistet jede Stecker-Solaranlage durch die Produktion von 100-prozentigem Ökostrom einen Beitrag für aktiven und nachhaltigen Klimaschutz.
[[ad-placeholder]]
Für die Kunden der Stadtwerke Lüdenscheid
Kunden der Stadtwerke Lüdenscheid finden auf der Website des Unternehmens alle Informationen und können hierüber auch eine Bestellung aufnehmen. Die Ausgabe der Balkonkraftwerke erfolgt noch im Februar.
Interessenten erhalten alle wichtigen Informationen rund um die „Stecker-Solaranlage“ auf der Website der Stadtwerke Lüdenscheid oder per E-Mail.
Für die Kunden der Mark-E
Kunden der Mark-E finden auf der Website des Unternehmens alle Informationen und können dort eine Bestellung vornehmen – auf Wunsch ebenfalls für bis zu zwei Stecker Solaranlagen. Auch die Kunden der Mark-E sollen die Balkonkraftwerke noch im Februar erhalten.
Interessenten erhalten alle wichtigen Informationen rund um die „Stecker-Solaranlage“ auf der Mark-E Website oder per E-Mail.
[[ad-placeholder]]