Bei dem Unfall wurde die Wipperfürtherin leicht verletzt und wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Opel Astra könnte durch den Unfall sogar ein totaler sein. Das Fahrzeug musste aufwändig geborgen werden. Hierzu wurde ein Abschleppwagen mit Kran benötigt, mit dem die Bergung aber schnell gelang.
Zum Unfallhergang konnte die Polizei bisher lediglich erklären, dass die Frau in Richtung Kierspe unterwegs war und dann aus ungeklärter Ursache in einer engen Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn abkam. In unmittelbarer Nähe ist die Leitplanke unterbrochen. Ob die Opelfahrerin an dieser Stelle hinter die Beplankung rutschte oder sogar darüber hinweg schleuderte, konnten die Beamten nicht sagen.
Ausgerückt war auch die Feuerwehr. Die Kräfte vom Löschzug Stadmitte bewiesen, dass Hilfe in Notsituationen stets allerhöchste Priorität hat und ließen ihr Abendessen dafür stehen: Als gegen 21 Uhr der Alarm einging, hatte der gesamte Löschzug im Gerätehaus den formellen Teil einer jährlichen Verstaltung hinter sich gebracht und nun wartete das Buffet. Die Einsatzgruppe 1 rückte aber stattdessen sofort zu dem Verkehrsunfall aus.
Auch für die im Gerätehaus verbleibende Einsatzgruppe 2 blieb es nicht beim gemütlichen Beisammensein, denn nur wenige Minuten später wurden auch sie alarmiert – zu einem Wohnhausbrand im Jubachweg. Dort traf der Löschzug ziemlich geschlossen ein, denn für die Feuerwehr gab es bei dem Verkehrsunfall nichts zu tun. Bei dem Wohnhausbrand allerdings umso mehr: Bei der Bekämpfung des Feuer bekamen sie Unterstützung durch die Kollegen vom Löschzug 4 – dessen Kräfte kamen allerdings nicht mit Krawatte unter dem Schutzanzug zur Einsatzstelle.
[[ad-placeholder]]