Abgetaut: Eisvergnügen startet einen Tag später

Ungewollte Nässe statt geplanter Glätte: Wegen einer Störung der Kühlanlage verschiebt sich die Inbetriebnahme der Eisbahn auf dem Rathausplatz um einen Tag.

Los geht’s also erst am Dienstag, 22. November, das teilt das Lüdenscheider Stadtmarketing mit. In der Nacht zu Montag (21. November) sei das Stromnetz, das den Rathausplatz versorgt, umgeschaltet worden, sagte Alexander Langhoff am Montagmittag. Das, so der Weihnachtsmarkt-Chef, habe zu einer Störung der Kühlelektronik geführt. Dadurch sei die Eisfläche komplett abgetaut. Die Laune ließ sich Langhoff davon nicht verderben. „Ab Dienstag kann die Bahn wie vorgesehen genutzt werden“, so der Schausteller. Bis zum Jahresende sei die Anlage von zwei Ausnahmen abgesehen täglich für mehrere Stunden geöffnet. 

Die als „Wintereisvergnügen“ betitelte und beliebte Eisbahn ist bis zum Jahresende täglich zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag bis Freitag: 13.30 bis 21 Uhr
  • Samstag und Sonntag: 11 bis 21 Uhr

[[ad-placeholder]]

Extra Öffnungszeiten für Schulklassen

Wie in den Vorjahren auch dürfen Schulklassen die Eisbahn unter der Woche zwischen 10 und 13.30 Uhr zu ermäßigten Preisen nutzen. Dafür sei im Vorfeld eine Anmeldung bei der Lüdenscheider Stadtmarketing GmbH unter der Telefonnummer 02351/9746923 oder per E-Mail an ks@luedenscheider-stadtmarketing.de erforderlich.

Geänderte Öffnungszeiten gelten in den letzten acht Tagen des Jahres: 

  • Am 23. sowie vom 27. bis 30. Dezember ist die Eisbahn wegen der Weihnachtsferien bereits ab 11 Uhr und bis einschließlich 21 Uhr geöffnet. 
  • Für jeweils drei Stunden (11 bis 14 Uhr) ist die Anlage an Heiligabend, 24. Dezember, sowie an Silvester, 31. Dezember, in Betrieb.
  • An den beiden Weihnachtsfeiertagen (25./26. Dezember) pausiert das „Wintereisvergnügen“. 

Eintrittspreise & Schlittschuhverleih

Die Nutzung der Eisbahn wird pro Person und Stunde berechnet. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre zahlen 3 Euro, während die Gebühr für alle ab 15 Jahren 4 Euro beträgt. Im Gruppentarif ab acht Personen sind 2,50 Euro pro Kopf fällig. 

Wer keine eigenen Schlittschuhe hat, kann wie gewohnt den Leihservice in Anspruch nehmen. Der Stundenpreis für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre liegt bei 3 Euro. Wer älter ist, zahlt 3,50 Euro. Die Plastik-Laufhilfe in Delfin-Form kostet stundenweise 2,50 Euro pro Nase. Wichtig: Wer Schlittschuhe oder eine Laufhilfe ausleihen möchte, muss ein Pfand hinterlegen. Das kann beispielsweise ein Personalausweis sein. 

[[ad-placeholder]]