Ab sofort in der Villa Wippermann: „Köpfe“- Kunstwerke und deutsch-deutsche Geschichte

Die Villa Wippermann ist überregional bekannt für ihre wechselnden Ausstellungen. "Köpfe" wird am 24. August um 16 Uhr eröffnet.

25 Köpfe von Männern und Frauen, Künstlern und Wissenschaftlern, werden ab dem 24. August in der Villa Wippermann ausgestellt. Sie wurden von Christiane Rößler geschaffen, die diese Personen als die geistige Elite eines erloschenen Landes bezeichnet. „Sie waren klug, schöpferisch und lebensweise“, fasst sie die Eindrücke zusammen, die sie von ihren Modellen gewonnen hat.

[[ad-placeholder]]

Denn die Künstlerin begnügt sich nicht damit, den Menschen, die sie bildhauerisch darstellt, in wenigen Sitzungen zu begegnen. Für sie gehören lange, einfühlsame Gespräche und ein reger Gedankenaustausch zur Schaffung der Büsten unabdingbar dazu. Dieser intellektuelle Austausch forderte und förderte sie in der Auseinandersetzung mit der Geschichte, der bildenden Kunst und nicht zuletzt mit sich selbst.

Der echte Komponist Siegfried Matthus sitzt seinem Konterfei gegenüber. – Foto: Christiane Rößler

Alle Modelle verbindet, dass sie vor dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden und in Ostberlin lebten und arbeiteten. Sie waren alle international anerkannt und prägten die Literatur, die Bühnenkunst und die Wissenschaft der DDR.

[[ad-placeholder]]

Zur Entstehung eines jeden ausgestellten Kopfes gibt es eine Geschichte. In einem zweibändigen Werk lassen sich Briefwechsel und Notizen der Begegnungen nachlesen, die eine Auseinandersetzung mit der deutsch-deutschen Geschichte nahezu herausfordern.

Wem die künstlerische Arbeit und die geschichtliche Auseinandersetzung mit der Zeit der Wende noch nicht Grund genug für einen Besuch ist, der kann sich in einem Video, das in Dauerschleife während der Ausstellung läuft, über den Herstellungsprozess der Bronzestatuen informieren.

Außerdem wird Christiane Rößler am 11. September und 10. Oktober jeweils um 19 Uhr in der Villa Wippermann aus ihrem Bildband „Köpfe“ lesen.


Termine:

Ausstellungseröffnung: 24. August 16 bis 20 Uhr
Ausstellungsdauer: 24. August bis 24. November 2024
Öffnungszeiten: Di. u. Mi. 15 Uhr bis 17 Uhr, Do. 15 bis 19 Uhr, So. 11 bis 16 Uhr
Lesungen: 11. September und 10 Oktober, jeweils 19 Uhr

[[ad-placeholder]]