Insgesamt habe man im Gemeindegebiet bis dato etwa 250 Tonnen Streusalz ausbringen müssen. Ca. 50 bis 60 verbleibende Tonnen befänden sich demnach noch im Salzlager. Aus seiner Sicht sei bisher alles gut verlaufen. Im Dezember seien seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gut gefordert worden. Besonders der 19. Dezember sei aufgrund von Blitzeis sehr arbeitsreich gewesen.
[[ad-placeholder]]
„Da ist man schon froh, wenn alle Kollegen am Ende des Tages wieder heile drin sind“, ist Deitmerg erleichtert, dass keine Personen zu Schaden gekommen sind. Glücklicherweise habe er auch keine Fahrzeugschäden zu verzeichnen.
Dienstbeginn gegen 4 Uhr
Nachts gegen 2.30 Uhr schaue der Bauhofleiter nach den Wetterverhältnissen. „Wenn ich dann sehe, dass es sehr kalt ist oder geschneit hat, informiere ich die Kollegen per Anruf. Ich bin jedes Mal erstaunt, wie schnell die dann vor Ort sind und auf den Räum- und Streufahrzeugen sitzen“, erklärt Deitmerg. Normalerweise würde der Winterdienst dann gegen 3.30/4.00 Uhr beginnen.
Beschwerden von Bürgerseite hielten sich in Grenzen. Hier und da sei mal ein Anruf gekommen, dank der neuesten Technik könne man aber neuerdings jedes Fahrzeug genauestens verfolgen. Aida Geo heißt das Programm, das diese Saison erstmalig im Einsatz war. Per GPS wird jede Strecke mit Uhrzeit aufgezeichnet und erleichtert den Fahrern ihre Arbeit hinsichtlich der Dokumentation. Zuvor musste jeder Fahrtweg einzeln in Papierform protokolliert werden. Ein erheblicher Zeitaufwand für die Mitarbeiter. Das Programm zeichnet Fahrten des Winterdienstes auf und wird auch für die Spielplatzkontrolle und die Baumkontrolle verwendet.
[[ad-placeholder]]
Weiteres Thema in der Sitzung des Ausschusses war die Ersatzbeschaffung für den Fendt 207; dieser Trecker sei täglich in Herscheid im Einsatz, nicht nur im Winterdienst, sondern auch zur Pflege des Sportplatzes oder zum Mulchen von Ausgleichsflächen. Im Haushalt für 2023 sind 140.000 Euro für eine Ersatzbeschaffung vorgesehen.
Die Anwesenden wurden ebenfalls über die kürzliche Neuanschaffung eines 52 Kubikmeter fassenden Wassertanks informiert. Dieser soll in Zukunft als Speicher für die Bewässerung von Flächen und Pflanzbeeten im Gemeindegebiet dienen.
Tag der offenen Tür geplant
Um sich der Öffentlichkeit zu präsentieren, plant das Bauhofteam einen Tag der offenen Tür, der das letzte Mal vor sechs Jahren stattgefunden hatte und damals auf viel Gegenliebe stieß. Als voraussichtliches Datum habe man den 21. Oktober 2023 ins Auge gefasst. Den Bürgern soll die Möglichkeit geboten werden, sich umfassend über die Arbeit des Baubetriebshofes zu informieren, Fragen zu stellen und alle Fahrzeuge zu besichtigen.
[[ad-placeholder]]