Das Grünholzmobil hat entsprechendes Werkzeug an Bord. Von 16. bis 20. Juni kommt die rollende Werkstatt nach Meinerzhagen. Das Wald- & umweltpädagogische Zentrum in Heed bietet die Möglichkeit, Techniken der Grünholzbearbeitung kennen zu lernen. „Es ist eine einmalige Chance in altes Handwerk einzutauchen und das mitten im Wald“, wirbt Matthias Kretschmer, Leiter des Zentrums in Heed, für das Angebot. Möglich wurden die Kurse durch das Landesprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“. Aber auch Erwachsene können teilnehmen.
[[ad-placeholder]]
„Die Teilnehmer entscheiden nach einer gründlichen Einführung selbst, was sie herstellen möchten und bekommen für die Umsetzung ihrer Vorhaben individuelle Unterstützung. „Das Werken ist dabei Arbeit und wertschöpfendes Spiel gleichzeitig“, heißt es auf der Website des Grünholzmobils. Im Vordergrund steht dabei die Be- und Verarbeitung von frischem Holz. Das geht einfach und bringt schnelle Erfolgserlebnisse. Zum Grünholzmobil gehören ein Veranstaltungszelt, Schnitzbänke, Schneidesel, Wippdrechselmaschinen, Trogstöcke und die dazugehörigen Materialien und Handwerkzeuge.
Sinnlicher Genuss
Betrieben wird das Mobil von Michael Heuberger, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU). Nach Ansicht des Erziehers bietet das Arbeiten mit grünem Holz hat viele Vorteile. Es lässt sich mit weniger Kraftaufwand bearbeiten, das Werkzeug wird nicht so schnell stumpf, der Herstellungsprozess ist ganzheitlich. Vom Ast oder Baumteil bis zum fertigen Produkt werden alle Arbeitsschritte selbst durchgeführt. Beim Bearbeiten entstehen kein Lärm und Staub, sondern wohlriechende Späne. – Ein Angebot für Handwerker, unentdeckte Talente und Naturfreunde. Ein Genuss für verschiedene Sinne.
Was die Angebote und Zeiten angeht, „sind wir noch in der Planungsphase“, sagt Matthias Kretschmer. Eine Anmeldung werde aber auf jeden Fall erforderlich sein.
Infos:
[[ad-placeholder]]
